Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

ü 0 t'' t' V K J 404 gettb cíiK 2lrt bcr ^olirung bamif oergenommen worben; fonbrrtt ab leß gab augenfd)einlid) ju erfens neu, bajj eß ein bloßeß SSJerf ber Díaíuc, unb oecitableß (Solbges tvádrfe, unb ein fojeitannfeßauruni vcgetabile fep. Ser 6úte nad), war biefeß éoíb nicht baß feinjíe, unb geringer, alS Sufatengolb, feinem ganjett behalte nad) aber oier biß funfSufaten werth- 50?au fud)fe an btm Orte , wo foid)eß, nad) bem Berichte beS 1e|>tctcrt, gefunben warben, forgfóííig nach, man fonnte aber nichts mehr ba? oon entbecfert. Sdjabe, baß eine folche Seltenheit , nicht in anbere -pdnbe gerathen, unb jur 3lufbes Währung in ein guteß Sfíaturaliení fabinet gebrad)t worben. Erlebe ich nod) eine Segcfrenheit biefer 21rt, fo will ich jnfehen, baß baß Sd)icffal eineß fo fofibarcit Sftaturs gewäd;feß anberß außfalle. So weit , mein ^tennb j oon biefer Sad;e. Ein ^teficjcr angefeheuer Oolbarí beiter, ^err micbaet JTiecjner, hat mid; bep einer gethaneu Nachfrage, aufrichtig ocrftchert^ baß bep ben Sebs leiten feitteß iSaferß , eiueß ebcufallß berühmten (Solbarbetterß, ein paar> mal, oon gcwiffen dauern, folche 6olobratl;e hingebracht worben, weis d)e bie ^3robe beß <üd)fen öoíbmctaU leS auSgchalten , nur baß fie im 2ln< flrich auf bem dd)ten ^3ro6ierfteia eU waß in baß (Brunlid)te gefallen, unb ebenfalls, alß ächtcS öolb ftnb Oer? arbeitet worben. ,P SBenn man nun biefe gáHe mit benjenigen , bie ber gelehrte Benins nuis, bei) bem oúrten Briefe beS VoUii (vid.pag. 36s. beS 2ten%ai)ti gangeß biefer 2Jnjeigen) anführet, jus fammen nimmt, fo muß man bar> auß ben 6efoubern 23orjug ernennen , ben bie gutige ftatur, in Mfid)t auf biefe 3lrt, ihre Äoftbarfeiteu, fo, wie im ganjen Äönigreid;e Ungarn, ubers haupt, alfo aud; in ber fd)ónen fcOa-ft öcbarofd?, ittfonberheif oerlie; heu hat, unb barauß, nad; ben, tn beß berühmten D. 0. P. feiner, gegen bie Einwürfe , wiber bie Ejrijleuj beS auri vegetabiiiis gefd;riebenen fybfyanbs lung , oorfcommenben Örünben , ben Sd)luß mad)ett ; baß bie diatut hin uub wieber in biefem gefegneten 2an> be ihren foftbaren 0olbfameit noch immer hinffreue, weld;er, wann er unter ben gúnfíígen Eingriffen ber, baju nötigen Kräfte , feine Dteife unb COvaturitdt wieber erlanget haben wirb, in olelen neu geöffneten é>olb; unb Silber Scha^fammem feine rei> d;e Snldjte feigen fann. 9 ^ Jorffcfeuncj ber Äefcbreibung einer facpatbifcben Vergreife , auf bem fo genannten 2Sriu?att , famt ben öabey gemachten A5eobacbtungsn.| SJJach 4 Siunben^amett wir enblicfy ^ ju bem Ärywanec 25ecgvoect'e ^ '' welches itn jwepten Jahrgang St. ­7 —ter-cr V. )

Next

/
Thumbnails
Contents