Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

~ ' 1 ) l XLV. S. SSumftánblfd) befd)rieb<tt tvorben ifi. SBir befahcn biefeé Äeegwert' , unb würben balb barauf fd)lußig, bie h<Wre epi^e beé TXxys wans ju bezeigen. Ser ftcherfte unb 405 Slber faum bergieng eine Viertelfiuus be, fo war oon aßen (Seifen alléé helle, unb wir (jaííen wieberuin bie fchónjie 2luéftd)t oon ber 2Belt. Sentt bie 9?ebel, ftnb mit ber größten 6es bequentfie S3?eg hinauf ift, wenn man. fd)wínbtgfeií bor uné, wie Pfeile ben (Bratb 9} nach jugehet. Ser (Staíh beé 2Upwans ifi ntetfiené 6. bié 8. Schuhe breit, unb befiehet aué lauter recht locíet auf einanbcr íiegenben Öanbfíeiuen, fo, baji er eis nem geftuejten (Bcbirge, boHfommcn őhnlid) ftehet. 3e b<H>er ntan foms tuet, je fdpmalec wirb er, unb hat oon bepben Seiten tiefe Stbfiurjums gern áftan fyat aud) ttid)íé alé ben felßigten 25oben f, baran man ftch halten fann. 3wep Stunben giengen barauf, bié wir bett alters l h^chfien punirt ober Gipfel beé 25ers geé erreichet hatten. Äaurn ftnb wir eine halbe Stunbe bcm törath nach gefiiegeu , fo tfieg auf einmal ein fcTes bei in bie -póhe, ber in einigen ilTi­nuten, bie ganje (Segenb , bie wir J5 oor uné hatten, bebecffe, unb ents jog uttfcrm 2iuge , alle 2luéfichf. SSalb würben wir felbfí in bern tTes bei eingehullef, fo, baß wir genőthú get worbett , fiille ju fielen , uttb i bcn Uebergang beffclben ju erwarten. Oaö 2\3ort (Sraffr, Dem bet Safetncr Dor­ftim ju Ditfltcidjcn , bittet ntc^t aífjeíf / eine einige ober{íe Spifje, fonbem roefct' malen, unb nasí; bem 4)runb ber Spradje , Dielt in Die fcange ftd) foitffrecfenbe Jpó^ett eineá QebírgeS. 2üfo geienfef Plinius Libu VI. cpift. 31. Saxei doríi 3oí>ann 3ae. ^cbeucbieré Oíatuvgefcbíc^te PeS <gcl;tveiäer­(anbeS, ^tvtpf. SJ>tíí\ e. iát. hingeflogen. Sßlr fefetcn barauf uns fern SBeg fort , unb famett enMid) glúcflid), bié auf beu h<5d)fieu 6ips fel beé ÍUywans. ^rettbe unb 2}ers wunbcrung wedjfelten bep uné ab , baß wir fo waé gewaget hatten, weis d)eé bor uné 3íiemanb fo íclcf?t mag gewaget haben ; uttb baß eé uné bas bep in allem nach 2Bunfd) geglucfei. Sobalb wir auf bem fyóchften panft oberdJipfel beé^tywans fiuns ben, fo fudKeti wir uné biefen Ums flanb, burd) oerfchiebctte Qjcobachtuns gen recht ju Sftufce ju mad)en, Söir fonnten etf auch u| n fo biel bequemer thuu , ba Wir VDinöfitlle 4 ) bcitcre XPitterung, unb bal)er bepuahe oou allen Seiten bie befie Siusftdn hatten. 2lttf ber poblnifd?en öeite war eé jwar etwaé gewőlüidn, unb baé hin^ berte uné, biefe Öjegeno , genauer ju beobachten. k) Dtefí <3f6intfifCte , war fron fetner langen Dauer, -öenn faum ftn> wir Don fer^jn­^e íeá Ärpivün^, bi^ jum Qäergiwf bec^ unter gefommcu, fo erfcob (j'cb ein ^efttger <íturiti, iDelfí;et bcpnabe eine í?tríbe ^futit>e dauerte, unb um/ unb neben unS, attei meDetrip. <23311 tvárbes febr ábet baran geri'efen feptt , wenn utié oíefer fütcbferHcbi etutm, auf bem (Braíj) M tfrpnwiá ,cr' gtítftn i^üitf, i J "j .f i-í W " Sbb ÍZ.T w ..I i. H^i im i lfmvmmm. — 'i.i i.i .^i W W <u> fc

Next

/
Thumbnails
Contents