Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
P i f tf í i? (' anbern, biefe Dieífe oerjögerte, fd)rie6 ganjen Gegebenheit. 403 „ Q!é war noch % C ich f nm bod) einmal jum 3wecf ju fommen, an meinen baflgcn geehrten unb gelehrten greunb, Jperrn ty. 2B. unb bat mir in Anfehung biefeé ba. fel6{f gefunbenen auri vegetabiUs, bie juoerl4ßige 9?ad)rid)t ju oerfchaffen. 3u ber, barauf erfolgten erjren Auf? wort, \)ie% // ntan wunbere fúl)/ baß man aué e + nach einer ^e? gebenheit biefer Art frage , ba man in Seben bet; aller Qturiojtíáf, bie man bod) auch habe, nld)té baoon wiffe. Dtefeé ^ebner auruin vcgctabile mußte wohl eine (á^tmáre fepn. Da ich aber meine 25itte wieberholte , bie ^Jerfonen, bep welchen man ftd) bieé; falié ju erfunblgen habe, nad) ber Anjeige beé obenerwähnten üiechtéges lehrten, nannte, fo lief balb barauf biefe angenehme Antwort ein: Sie haben tfted)t, tvenn Öie 6e? haupten , baß man an einem Orte wohnen, unb oon bem, waé barin; nen 20?erfwúrbigeé oorfáíleí , nictjíé wiffes föntte, wenn man nicht curicux f unb auf bergleiehen Grreigniße wenig aufmerffam ift. Daé 3ebnet auruin vegctabile ifi Wirflid) feine Qfyb máre, SQíein 3lad)bar, ^err SBenjel SBofar, ein gefd)icfíer ííolbarbettcr, ben fte wohl fennen, wtlrbé mir biefe Sache, alé eine ^auptperfon babep, lángji nach allen ilmiiánben, haben erjőhlen fönnen, wenn id) mich bep bemfelben, bcéwegen ju erfunbigen, fo wie jefco, oon Sfemanb wäre oers anlaffet worben. ^ier haben fte bie juoerlößigfie ^rjáhlung oon biefer ) i ,, im jähre 1760. , unb alfo oor j'j meinem Dafepn in Seben , baß 'j ein gewiffer -pirte , mit kanten ( 2torrep, an einem befonberé fchős II nett Sommertage , auf bem Bertis torio biefer fónigl. frepen Stabt Seben, uttb jwar auf ber foge^ nannten <5fitabula , wo man nad) bem fchwarjen 28alb gehet, einen gelben Drath, in ber oöU f ligen (Befialt eineé fogenannten ( SXegettwurmé ober lmnbrici , ge; funben , unb benfelben , ba er beffen 28ertf) nid)t faunte , einem É hieftgen Bürger , iSmertto jeffenf^ fy fúr brep Stebenjehner úberlaffen habe. Diefer brachte benDrath 0bs erwähntem 6olbarbeiter , meinem 3Rad)barn , benfelben probiren ju laffen, unb bte ^Jrobe jeigte, baß eé ein wahrer <J5olöt>ratb ift , ben ^err 2Bofar , gegen Erlegung oier Dufaten, oon betn erficn Käufer an ftch brad)te, unb fobar.n, ba eé ihm nid)t fowohl um bie 3?as turfeltenheit , alé baé 0olb felbs fien ju thun war, feiner Kunfi unb ^profeßion gemäß , oerarbeis tete. Diacl) fetttct 25efd)reibung >. war biefer Drath ohngefel;r eine 23ierieleße lang, unb an bepben Grnben jugefpi^t ; in ber Úittt glcich bicf, mit jwepen fchlangen? fönmgen ÉSinbungen, unb bep ber genaueren Uuterfuchung, ol;ne alle Spur ber menfdjlichen Kunfi unb Í Arbeit. 3iid)t baé allergeringfie 93?erfmahf jeigte ftch , baß je eine P Seile baruber gefahren , ober irs S ) ) 3 Dbb 2 s '