Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

402 gehöriger Schriften, einer ber bor; y jüglUhlreu barunter, námlid) ber fchö^ uen 3n<mguralbijJeríaíion beS nid;í ) gar fo laug beworbenen berühmten .. Üíegenfpurgífcheíi 5])africiuS D. Med. ferrit <Lbti{iopb ^ubets , de aura Hungária vegetabili, böílig fep oergef fen worben. JDodb gelehrte ÍHannee biefer 2írt, bie úber bie Sadjen , bon welchen fte h^nbeln wollen, felbs (ren granblid) ju benfen unb ju urs theilen im Staube ftnb; pflegen nid)t immer fo gar fehr barum befümmert ju fepn, waS anbere etwa fd)on ba; ben mögen gebad)í uub gcurtheilet haben. <25enug bie TPorjűge Ungarns in 2infehüng biefer ihm befoitberS ans ) berfrauíen fojíbaren Schäge ber 3?as für ftnb gerettet, unb baS bon bem ) ^>errn D. bon V. angeführte übereiís te Urthetf beS gar ju firengen Snglií i fd)en éhpmiferS, glücflid) vernichtet. . íZq fommet jur weitern unb mefrres ren Behauptung biefes Vorzuges nur 'S bar auf an, baß man auf bergleichen feltene unb eben beSwegen um fo 5 fchőgbarere (Solbgewácbfe befío aufs merffamer werbe, unb nach beut 2>cps fpiel fo bieler vortreflidjer, unb jum . Íheil f ef> r großer unb angefehener '' COiänner, bon welchen obenerwähnter ^)err bon ^ + in beut XLVI. Sfüs cfe beS 2ttn ^afjrgangS , eine befrädjts ) lidje Slnjahl anführet, aUe ftch ereigs nenbe gälte folct>er glücflidjen Snfbes J) cfungen mit möglicher Slaubwürbigs fy. feit forgfältig fammle , bem geefjrs < ten <)}ublifum befannt mache , uub .. burd) eigene ober^ anbere angeheilte ( ftchere groben , bie bisher einigermafs \ fen befiriííene, aber auch grünblich \ b^öupteűe Epffenj bfefeS fofibaren vcgetabílis immer mehr außer allem Sweifel fege. xvit babm bie ianntmacbung einer fold?en íSntbeí dfung uub Gegebenheit bep biefem Uns ferem Äeytrag jum 3we<f, unb wols lcn btefeiöc fogleich, famt ber, unS ju berfelben Erfahrung gegebenen 23ers anlaffung, furj aber boch jugleich mit möglid)|ier (Benauigfeit t anjujeigen bemühet fepn. iBs mochten etwa jwey2M>re feyn, ba id? in einer Untercebung mit einem biefigen berühmten Slboofaten, unter anbern auch bon bem anro vegetabili, ohne mehr ju wiffen, burch weld;e eigentliche 33eranjgffuhg t fprach , unb bon ihm bernahm , baß vor nid)f gar langer %űt ein 6olb biefer 2lrf, bep ber Stabt ?eben , in ber Srafs f fchaft öcbarofcb öon einem Birten fep }J gefunben , unb bon einem baftgen Bürger, um ein geringes Selb, in Q?efig genommen worben. (Bleid) faßs fe ich ben Sntfchluß, mich wegen bies fer Haturfeltenheit genauer ju erfuns 'J bigen, welches aber fo lange unters blieben, biS biefer Eutfchluß burch bie, in ben beliebten 2Jnjetgen, bon mir angetroffenenSRachrichfen unb 2lbs. hanblungen, weld)e baS bep ^opli^ ? gefunbene Solb beranlaffet, aufS neue rege gemad)t worben. Mehrerer 0es wtßheit wegen , wollte id) felbfi nach Seben reifen , btefe Seltenheit auffu' , 5 chen,unb womöglich, in einem bús ligen greife, fäufiid) an mid) btiiu gen; ba aber eine ^inberniß nach ber

Next

/
Thumbnails
Contents