Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

Vet t % r t 4 i' ' 398 flarcr 'Seweié, baß bie ganje ptylos \ bie eineé Stücfeé gar oft aué einem fürjen Eingang entfpringen fóune. ) Sftoíhwenbig jur ^rmibunj ber 3)íe; lobié unb ihrer gortfcgung. íDas cilfte -^auptiiiu? befd)ref6et - uné ben Doppelten Ztontrepunvt: wir ftnben í>ier unferé 2Biffeué alle 31 íen "y biefer Kunfi burch ^epfpiele angejeL­get unb erflárct. iele Kunft! oiele } ífl?űí)e, uub felien eine ^elphnung , ober großer Seuöen , eé fep bann burch bk.S. 279. bcfdjriebeue 21 r.; .. ivenbnng bep Se'fcung einer Sinph^ ' nie, oi Ner eineé ^;>oré. Steffen iji . bennoeí) bíe Kunit beé Doppelten Kon; frepunfteé aöen aum.idjfcuben Kont; ) ponifiett , bie bie Korapoftíiou mit ihren oerfd)iebencn 5l;eilen aué bem j Qruttbe ju erlernen gebcnfen , un; entbehrlich. i Die í'ebre oon ben íDoppcIfugcn Wirb im I2tcn unD telten ^auptfiuá'e oorgetragen. JMer fielet mau bie ?0?etí)obe ber arbeitfameu Sllíen: wie fe()r fte bemühet waren, Dasjenige in Í Der Äaijfi aufrufucben, xx>as fie viA'> leiebt nid>t glaubten , in e">er Zlxtin - ju ftnDen: biefeé ftnb -íüorte beé ^rn. , 23crfafferé. Die g-ortfeguug ber 93?e; "' lobte war ihnen noch ganj unbe; v taant, unb biefe ifi ben Beuern oors behalten gewefen. Die h^her gebö; rigen 'Sepfpiele unb Siegeln werben nur jum 3>eweié ber alten Segfunfr, 3 fetneéwegé aber jur 9}ad>ahmung auf; v gefiel!et. Die (Bebaníen beé Jpern. Síntoré ^ gegen baé Snbe oom ^ortgatig Der ) tHuftt uub oon ber Sephülfe ihrer tern, ober baé, weicheé oon uné nidjt (F Schwerer ber <jJoefte tnúiTen aud> ei; nem Sftu/tiunwiffenoen gefallen. So weit gehet ber S^^alt biefeé 23 er feé. OB ír halten Dafür , biefe 2lbhanblung ber Kompoftfiott fann 21uj fingern unb Sieöhabera ber Sonwif; feufdjaft fel>r nüblich fepn: auch er; fahr um Kompanien ju weifetm ift ad); benfen Gelegenheit geben. SBir feu; nen feíiten Sd)rífí|ieíler, ber fo grtittb; lieh, beutlid) unb furj, oon ber SOius ftf gefd)rieben hat, alé ber J?r. Sgctv faffer biefeé íSerfé , wie biefeé ein jeber iüíuilfgeíehrter, unb SBahrheités liebeuber bejeugeu muß. éep bcr SÖfuftf gehet eé , wie bep mei;reru maíhematí)ífd>eu ißijTenfchaften : mau lernet nie maié aué. Uujaplbac tíi ipre "Pfe^nDerun^, unD uuenolicb tpr ttorratb. IV. Q3efi>rct6unfl einet FarpAtbifdnn y Vergreife , auf Den fo genannten 2S>zixvatt 1 fann Den Dabey mad?teu ^eobadnungen. gleich Anfang é bep ber ^efd>rei; buug beé tarpatbífd?en (Scbia ges f bie wir im jweyten Jahrgang , biefen flattern fiucfweife eingerucfet haben, oerfprachen wir unfernSeferu, ojfáije uttb X>ecbef|"erttngen ; welche ,4" unfere 53cfchreibung entweber erwei; 'j-, I 5

Next

/
Thumbnails
Contents