Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
y ' i. j c t: y ' i. P h íi l rid)tíg genug angejeigei worben ift, beffer berichtigen foUfeii. 2luß bte fent örunbe entfchloßen wir unß, noch iui borigen Sahre, eine fieine Vergreife, auf ben berühmten farpatbtfcben Ärp toan anjufretten , um Daß mcrfwűt? btgfte babep , weldjeß unß , tbetls nod? gdnjlid) unbefannt gewefe n , tbeilö oon anbern, auß Langel eigener Ers fahrungen , irrig befd)rieb?n uub ers jahlet wirb , forgfältig ju beobadjtcu unb aufjujcid)nen. Siefe Vergreife fe^et unß nun in bcn Stanb, unfer äierfprechen einigermaßen ju erfüllen, wentgfienß einen Anfang baju ju ma; d)en. 2öir wollen jueifi bie Sicife felbjtcn, umftánblich befd)retben, unb Dann unfere Beobachtungen babep , famt einigen SSerbefferuugen , oerfd)te= bener, wibcr unfern Hillen f eiuges fd)ltchener unfern ^efern oors legen. 3d) reifete imtt einer anfehnlid)en (Sefellfd)aft, welche auß betten oors nehutjren (Bewerten beß ZUywanet <5olobecgwetires beftuub, ben 3ten2líií guli oon Jpaufe weg. 2ßir hatten oen ganjcntag, baß aumuthigfre ruet; ter, folglich aud) eine ber fchonjten 2Uisfidnen, aufbaS farpatifd)e (3et birge, weld)eß unß halb im <E>eficbie, balb juv rechten Sei te fcunb. 3e näher wir bemfelbett famen , je mehr fattbcu wir babep ju beobachten ; un5> jtt bewunberu. ^ergfpifcen, weld)e wir in einer vier biß fönfírúnbtgen Entfernung oon bem <2>ebirge , gar nicht bemerfct hatten, ftellíen ftd) bem 2luge auf einmal bar, alß wenn fte S99 erft bett 5iugcnblicf entftanben war^n. Slubere hingegen , bie baß 2tuge in bcr nSmfidjen Entfernung, aiß eine einzelne , unb ganj ungeteilt in bie ^)öhe ragenbe jßergfpi^e augefehett , befanden wir, in ^xoey biß örey jd)arf jugefpi^te Sad'en, am h^d/ftett (ijtps fei abgetheilet, bie alß eben fo oiele pyi amiben ba fielen. Sie ndchlien Einwohner am (Gebirge ttcuneu beßs wegen bcrglud)cn Qjergfpi^en bcn Äamm idegen 6. Uhr erreichten wir baß Sorf fVajchecz ( bie äßag ) ein miftelmaßigeß Sorf, tu ber JUps tauet (Be\pMfd)Aft , am ^uß beß fo ges nannten -^oivaiöij , welcheß entwe^ ber bem iißagßuß bett tarnen geges bett, ober ihn oon bem, an ber einen öetie beß Sorfcß fikßeuDeu XÖagfluf? erhalten hat. Ser Kryu?an liegt oetn Sorfe, an ber noröieae gegen über, unb jeigt ftd) hier in feiner oöiligen (große: fo, baß man bep bem 21ns blicf beffclben, fogieid) gewähr wirb, er übertreffe an 4?öhe, bepnahe alle irarpanfcben ÄetrgfpiQen. Soch bies fer Umjfanb wirb oiei beutlief);r , wenn man crfí ben hö^jteu öipfel bcß ÄryuMns erreidjet hat. QBa- feß; ten bemnad) bett foigettbea tag tuts fere Steife weiter fort , auf ben Key; wan felbfien , ti)alß auf t ferb.u , theilß auf 93iaulthieren , weld)e bep bent ^ergwerf , jum íafítrageu ge; braud)t werben. <5íne fsídjí ^cncnnuna, metfrcn uur an, úti jivíV'tM S'tiTpanyí et. XXVI Ii. e. 323.; ivoDors ivír abct ít'c Ut|act;<, íamaU 'P í'^i.. . .. ÍI5