Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

17 ' 5 (ií ú' I fiímmet bie jwote 2lrt. Sowohl tl6er btefc, ölé jene íHrí, finb auSerlefcne ^eí;fpiele anzutreffen, unb jwat über |eben (í^araftee: befouberS h^í uttS baSjenige Stúcf, <S'. 6g., aud) jeneS S. 78., unb am Énbe baS auSgefuhr; íe mbaníe fehr woí>í gefallen. Sie Eríiáruug bep jebern Bepfpiel wirb 2lnr<St?gcm angenehm uub ttúglid). Sie piecfiirmmge^ompofttion wirb im fünften ^auptfiucfe gelehret. Sec 23 er fa ffer ge^et ^ier , wie burd)s gehenbS,bötn íeid)íett jum (Schweren. 9JuSgefuchte Bepfpiele , nebft ihren Ers Klärungen jteren biefeS .^aupífiútf, worunter befenberS S. iay. fí sunb baS fehr wohljeratfjene 2toagto S. 113. gehören. 2JuS bem Bepfpiele ju 2lafang beS fed)í ien ijauptüuifed oon bei- funfs unb mefcwfiimmigen Äotnpofition láf> fet ftd) berfchiebeneS erlernen, fowohí tn Qlnfehung ber'Beränberung ber Jpars monie, Eiutheilung ber Stimmen, alS aud) b.r 2Relobie: bie übrigen Bepfpiele gehören ju Anfängen bep Äoncerten unb Sittphonien, wo fie mit ihren Erflärunjen alS SOtufier fönnen gebraucht werben. Unb eS ifi wahr, bott foldjen Einrichtungen ber 2JnfangSmelobie, Erklärungen unb hicher gehörigen Siegeln ifl nod) fef)r wenig in anbern Sd)rifteit gefagi worben. ?Das fteberite -éauptfiűdi giebt eine Slttwetfung, Die TPariatton grunblid? 511 erlernen. SBeil auS ihrer ilnenbs lid)teit alle mögliche 5)íelobien ent: fpringen; fo fann man fid) ben gen biefeS ^heileS ber muftfalifcfyen -ter 397 Schreibart Wohl borfieHen. Sie Bep 5 fpiele ftnb hicrbep gut angebracht. ym achten -^auptfiud: eon Der fcladjaínnang fichet : Die XTad->a\)> mung in Der iHtaftÜ ifi unentbehrlich ; ohne fie fc'ann nid^te töutes webet in Der tiJelobie nocb ^atmome ausges richtet werben. ^ter beruhet Oer 2lutoc aber hauptfäd)lid) bie, in einer 9J?elobie borfommen fotfettben, f melobifd)en ^lieber. fDas neunte ^auptfiucf ümnbeííbom Äanon. 2iuch hier triff man eine beuflidje Uuterweifung an , wie bte attermeifieu 2lrfen bon ^anonS ju berfertigeu ftnb ; welche atte burch Bepfpiele gewiefen uub erkläret wer? beu. Bep biefem ^auptjíüíf bewuní bern wir bie (Sebulö beS ^rn. 23ct'j fafferS , fo biele trocfene Bepfpiele unb muhfame QluSarbeifungett borjus fragen: er fagt jwar felbfi S. 170. ein ^5titdi , in welchem nur 3tunfi unb fidne tTatur berrfdjet, if? feiten fut Das (Dbc gcfcbajfen. Unb bon ben Bepfpielen : bie (jtertnn toorf'ommeube ÄanouS grttuben ftd) mehr auf bie Slnweifung uub beutlid)e Erflarung biefer Sßiifeufdjaft f alS auf bie gute COieiobie. hierauf folgen atte Birten ber eins fachen ^'ugen, mit baju gefegten Q5eps fpielen unb Erklärungen im je^nten ^auptflinfe/ wobep uuSbefonberS bie Älaoierfuge S. 24S. wohlgefaßen, ba ber ^r. QSerfaffer auS ben bier fef>r fürjen ^5iteberu beS iJinfangSthes ma bie ganje ^uge gefchrieben h^t, weld)e bettnoch 35eräuberung ber iO?es lobie unb 3ufammenhang jeiget. Ein See 3 >. .> -. ^ . ^ ^ w für w w w w Crf^^TSfi V J I

Next

/
Thumbnails
Contents