Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
I rí unb bie fo gtlnjtigen Ure^eíie mit t 388 unb ba größten Uebcrj ugung bcftóttt^cti. f Surften wir aber noch cínet t Sßnnfch ) tí;un , fo würben wir ben -óerun Veu< ) faffer erfucben, unß aud), wen n eß ... feine Öefunbheitßumfsaube unb bie häufigen Simtßarbeiten anbirß "julaf; fett, balb mit einem f urjett uttb fór; nichfen Slußjuge biefeß 'Berfß, ber alß ein ^anbbuch fehr oiel Saugen ) fd;affen fönnte, ju befcheufen. l { 3 V. II. Spoltjeganiialtem Sortfe^un^ ber Slbbanblung von ^euer ; ober 32>ranbfc'affen. ^o war bie üerigc (Einrid)iung beß ÄatafW befd)affen. 5Xan hat aber nach ber .panb erwogen , nnb befunben , baß , wenn ftch ber gall ereignen , unb eine oon ben größern Stábíen , ganj in bie Sifdje geleget werben foilte , biefe íaft für bie übrigen jwölfe ju fd)wer fepn Wik' be, einen folchcn Sd)abett im 0an; jen ju eiferen ja) iubem eß auf biefe 2lrt h<itte gefdjehen fönnen, baß burch bie hinlängliche Aufhülfe bep einer a) <S3enn jum ^e^fptel , iveidé (5oif t>cr= Jjute, ganj ober ^eüDorf im 95 aud) aufgienge , fe Jjáttcn bte übrigen XII. te, in fctchím Jatíe 60453. Ungl. 6)ul?m jut (Stfelung beS BcfmbenS beitragen múf= fen. Síabí bie (Blíeber bcr ű6ngen, aCfju fepr gefchwdth' t worben waren. 03ían fanb eß baher nothweubig, eine neue (Einrichtung ju treff n, unb baß ßa; tafirum auf bie Jpálfte ju rebuciren; baß alfo, nad)oetu i^igen3uße, ber Söeruaglűcfle, jur (Srfegung beß erlif; tcnen 6d).tbeuß, nur í>te ^>aíbfd;eil>e erhalt: bagegett aber in Säßen, wo biefeß llnglucf anbere getrolfen hat, aud) nid)t mehr, alß bie -palftc bejal); let, oon beseitigen Summe, bie er nad) bcr erffen iSmrid)fung bep cinem gleichgroßen Q3raubfchaben ju erlegen gehabt Í}átU. 2luf biefe ?Ü3eife er; halt jwar ber 33crunglucfíe nid)t fo oiel , alß ber erlittene SSerlnfí be; tragt; er erlanget aber glctd)wohlen eine -fbulfe, burch bie er in Stanb gefegt wirb, ftd) ju erholen unb auf. recht |M;en ju bleiben; ba tnbejfen biefer mäßige ^eptrag , bie ŰJíitbürs ger weber fehwachen, nod) ju fiarf mitnehmen fann: unb fte if)tt baher aud) gattj willig abreichen. b) 2Bie nu|lich eine fold)e ^inrid); tttng in einer ^rooinj, ja in einem ganjeu Sanbe fepn fönne, hat man in ben XIII. Sipfer Stábtcn feit 21. 3ah; rett, ba fte eingefufjret worbett , fd)on oft erfahren ; uttb ein jeber ftehef , wie fehr fte mit bcr guten Drbnung uub 2Bohlfal;rt beß Staatß übereilt 1 b) Sfienn ber Schabe ycco. Ungl. (Sülsen betragt, fo iommen nach ben tilgen Ju); auf ein -pau?, tvcldjeS auf so. fl. tayiret iß, nicht meijr alá 2s. fr. su^apien- ilnb nad) biefem <2>erj)ültntj;e be3 <gchab<n3. unb bcr Raufet 3:a>;e fieiget unb fallet auch ber Q?cptrag. V i." I"" > 'h. .... I^i