Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
I J u 389 23erunglúífíe erhält fogíeid) í>tc benö? thigte ulfe , ohne baß er jemanb jur 2afl fallen, ohne tag er bie bcfie Seit mit ^erumjíehen öerfchwenbctt barf. Sr erl;ält eine ^úífe, woju er ftch burd) öií vorhin geleifieten Beps träge ein Stedjt erworben. Sr fann ba^er ohne 2luffd)ub jur 233ieberers bauung feineS JpaufeS fíanbhafte 2lns fialíen machen. Unb wenn ihm gleich/ nad; unfrem Äatafiro, bcr ganjc 33er^ lufi nid)í erfeßei wirb, fo erhält er bod) einen Sorfcfcub, woburd) er fid) aufhelfen, unb feine ^anthierung wieber beireiben faun. Sr finbet Grebií auf fein JpauS, weil baffelbe für ben völligen Untergaug aITe|etC ges fid)ert Ifi. Unb eben hieraus läget ftd)S abnehmen , wie eS bep einer |old)en Sinridjtting , níd)í fo leicí>t angehet, baß ein Drf, burch baS Uns ghícf ber SeuerSfcrunfi, alíja fehr ges fchwäd)et ober gar ju 6runb gerich? tet werben fönne, 3d) will von ber Biííigfeií unb bem befonbern Síinken, ber bep bies fer Sittrichfung jum (Brunbe geleget wirb, hier etwaS weniges anfuhren. Ser Beptrag, ben ein jeber ju ntas d)en fdjulbig ifi, bleibet bcr Bepfjúls fe, bie er bon allen einFatafirirten ju gcwaríen hat, jeberjeit angemeffen. Sie 2Serí)ufung unb Hemmung ber geuerSbrúnfíe ifl hier fúr einen feben eine SBohlthaí; wie wachfam werben nun hierburd) bie Sinwohner gemödjt: fie finb nidjí allein auf tíjre eigenc^eerj be uub Käufer aufmerffam; fonbern fte fuchett bep allen, mit weíd)ett fte in biefer Serbinbung flehen, biefen Sd;as Bbb 3 -—"—^—=?— fitmrne. 53ie manchen 2ftiß6r4uchcn wirb babttrd) abgeholfen/ uub bages gen, berfd)tebetté SSortljeile jum ges meinen Befiett erjielet ? 3Bo földje/ ober ähnliche 2lnfialten nid)t bo-rhans beu finb, ba ifi ber bcrunglncf'íe Búr^ ger ober ^anbmann genöíl)iget, fí'd) uub bie Seittigeu ber äußerfien ^oth ju úberfaffen: ober aber feine ^ttfiudjf bvpm Betteln unb Sllmofenfammeln ju fud)en. 58ie unftd)er unb befd)wer? lid) aber ifi biefer 2öeg jtir 4?úlfe, bie über biefeS fchíeunig erfolgen foßs te ? Sh^id)e öemúthcr werben ihn fel)r fd)wer ober nie ergreifen unb ftd) lieber burd) ben Kummer bcrjehreu laffen: ba hingegen anbere, bie cinen geringem , bielleid)t aud) gar feinen Sd)uben gelitten, ftd) biefer ^elegen; heií bebtenen , um eine Sammlung an Orten, wo fte unbefannt finb,ans jufieHen. Sttan laffe aber ben wúrfr lieh S3erunglúcften hereingeben. 58ie fauer uttb múhfam wirb ihm biefer Bepjiattb gemad)t ! Sr muß um ttd) ju helfen , fein JpauS unb Jpof bcr; laffen, ju einer Seit, wo feine Qki genwart babep am nöthigftett ift; er muß bett 3eiipunft, weldjer ber wid)s tigfte war , feine Sachen itt Drbnung ju bringen, unbcnugt borbepfireid)en fehen. SBenn aber bagegett eine folche Sin? rid)fung getroffen wirb, fo fallen nicht allein aUe bergleid)en Unorbnungen unb nad)fhcilige folgen : fou; bern eS erwad)fen barauS oerfd)iebene SSortheile, bie fid) nid)t weniger auf baS ganje ^3uMifum, alS auf jcbai Siuwohner befonberS er'ftrecfen. Ser 1