Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

374 cin aufgeei0etcs JLocb, bon ben gi? júgíiíhen D?ufcett. Unb itf ja befannt/ fcí)em , am leldjíefteri fangen laffen; waS Swetonius cin alter römifcher Scrb íveíl fie, um fcifdjénií,uftgeifí ju fdbopí bent, in vita Anguß fd)reibet , quod fen / häufig hcrjueiíen, baB matt Antonius MuJ'a , Medicus, Imperatorem lid), abfonbcrlid) von ber fcbetf> her, AUGUSrUM thermis deiatigatum, fri­SlßiitierSjeit, ganje Söagctt, ntit bas g;dis reftituit balncis, SS verhalten maié gefangenen giften angefüllt her; fiep nätnlid) bie Leiber ber Äaltbabctts bepfűbren ftel>ef. ÖiefeS i|i aud) bie beu, alS ammalifdje Äuftmagneten , tlrfadje ihres Striches , weld)er ju welche, wie befannt, beu Körper vers ber 3ctc am ineijien obferoiret wirb, fd)iebeutlid) alteriren, unb entweber wenn bie ^iuffc , burd) bie große relaxten , ober abfiringiren , eoocu Sottneni;tfce in etwaS erwärmet wers ren , beribirtn, ober repvUiren. iöiefe beu, unb ba(;er aud) fold)e in ältere jiehen beu, in bent Gaffer beftnblis Gegenben ben hinaufwaubern , d)ett Äufigeiji , burd) bie g.öffnete um ftd) burd) frifcbm Äuftgcifi ju fiär^ poros bibubs , an ftd), unb inoem fen. Selbfi bie großat XPallfifcfomaí ftd) biefer, mit bem, itt ben hámori­fdnnen, ^auien, uub bergleíd)eit íÖieers bus beftublidjen fpiritu aethereo aniinali, ftfche, werben am leid)teften gefangen, alt 5 einem homogcnso, bermifdjet, fo wenn fte, auS warmen Íőnberft, in gefd)ie()et baburd) ein nterflid)eS ang­falte fommen, frtfchcn Äuftgciii ju mcntum berfelben in allen Slbern i.nb holen, wie man eS an betten , 93iils Heroen, bal;er |bld)e, als mit neuen liouenweife fireichenben ^ringen , Äebensgeiliern belebet , ba Statur Ä.axen/ unb meifi in ben fältcfien neue-u Stoff, wiber bie etnbred)enbe ^äd)ett wohnenden Forellen, (Bruns Ärattfheti geben, unb felbe tu bejfere beln unb bergleichen wahrnehmen Orbnung bringen fann. fann. 8tens. Dtod) weiter ju gehen , fo 7tens. Selbficn bie , in ftifd)cn beweifet bet melfaluge XIn bes glűffen, bep großen Oefonomien , falten (S^etränFes , fowobl pon ge; ober beerben einer ganjen Gemeine , meinem, frtjcb n <-iu;ll? ober Äruns űblid)ctt Schwemmen ber pferbe, iienwafjer, als aud) beret 15t ju alU <Dchfen , Äufc>e , halber, <3d)aa; gemeiner ZHobe geworbenen , weit fe unb P>d)weine ; fo gar , aud) bie hergeholten mmeralifcben C?efunDbtuns Saiten ^aber für gefunbe unb t'ranfe nen, +) Da^wtnn fold)e frt'h mit 5lufs SOienfd)en , fabelt , wegen eröffneten, gang ber Sonne gefehöpfvt, unb beu un>b hcfimd) aud) gefiärften poris, unb Sag über / außer ber 2Üvah<jeit ohne beS , auS bem ißaffer gefd;opften fold)e, in ber Sonne ooer wimmern, Äuftgetfies , abfonbcrlid) in deüriis, warm werben ju laffen, getrunfen mania , hydrophobia , ober nad) einem wutenben ^unbsbifl; item, bep ^ Vide Mr. Smith, ie In vertu medicináit Schlags unb /Lmnßußen, ihren bOD de t'Eau. Pans.

Next

/
Thumbnails
Contents