Cs. Pócs Éva: Zagyvarékos néphite (Néprajzi Közlemények 9. évfolyam, 3-4. szám; Budapest, 1964)

den letzten, welcher schon kaum etwas weiss und dessen gele­gentlich auftauchende, sporadische Kenntnisse in seinem ei­genen Leben keine Rolle mehr spielen. Haben diese Typen ge­nügende Aktivität, so tragen sie auch zur Verbreitung ihrer neuen Weltanschauung bei: sie unterrichten und verspotten die Glaubigen, kolportieren parodisierende Aberglaubensge­schichten: Erzählungen die die Form einer bekannten Aber­glaubensgeschichte haben, bei der Pointe aber eine, die Ereignisse razionalistisch erklärende Lösung bieten. Ein bestimmter Gewährsmann bleibt natürlich nicht sein ganzes Leben lang unverändert auf derselben Stufe. Zu­fällige Ereignisse können auch Rückfälle verursachen) wie zum Beispiel eine schwere Krankheit, wobei auch die Aufge­klärtesten cor Furcht neben Arzneien der Apotheken auch ver­schiedene Heilmittel des Volkes erproben: "Ich habe ihn zum Doktor geführt - ein wenig Milch schadet aber ohnehin nicht. Man erprobt bei solchen Fällen alles. H Oder ein anderes Bei ­spiel; "In der letzten Zeit hatte ich mit der Henne kein Glück, jetzt werde ich das abergläubisch erproben, wie ich das früher machte. Vielleicht wird das mir jetzt gelingen." Die verschiedenen Typen können wir wohl erkennen, wenn dasselbe Thema durch mehrere Gewährsmänner kommentiert wird. 1. "Zu Maria Himmelfahrt gehen wir immer auf den Damm und als die Sonne aufgeht, wirft sie Rosen herum. Aus der Sonne kommen Blumen heraus, wie die Tulpenrosa." 2. "Früher strömten die Leute zu Maria Geburt auf dem Damm zusammen um zu beten, denn als die Sonne aufgeht, wirft sie Rosen herab. Die älteren gehen bis heute hinaus." 3. "Zu Maria Geburt, vor Sonnenaufgang gibt es ein Abfall von Rosen. Rosen fallen in allen Farben herab. Mein Schwiegersohn wollte das nicht Glauben, bis er das einmal nicht selbst sah. Bs funkelt die Rose herab." 4. "Im Frühling an irgendeinem Festtag schaute man

Next

/
Thumbnails
Contents