Nagy Gyula: Néprajzi Közlemények 7. évfolyam, 2. szám - Hagyományos földművelés a Vásárhelyi pusztán (Budapest, 1963)

A képek magyarázata

Abb. 25. Das Herrichten des Schobers aus Garben. (Inventar Nr. 1078.) Abb. 26. Die zerstreuten Halme (ungarisch: kaparék) werden auf den Garbenschober geworfen. (Inventar Nr. 1136.) Abb. 27. Das HeiTichten des Gerstenschobers aus Garben. Ein Garbenschober kann auf zweierlei Weise hergerichtet werden. Abb. 25. stellt die erste, Abb. 27. die andere Methode des Stapeins dar. (Inventar Nr. 469.) Abb. 28. Beim Niederbinden des Schobers wird das Ende des Seils in den Schober geschoben. (Inventar Nr. 503.) Abb. 29. Man klopft den oberen Abschluss des niedergebundenen Garbenschobers mit der Gabel ringsherum. (Inventar Nr. 504.) Abb. 30. Ein Schober aus Weizengarben. Den oberen Abschluss richtete der daneben stehende Mäher aus zu diesem Zweck verfertigten kleineren Garben her. (Inventar Nr. 1089.) Abb. 31. Das Gras wird am Tretplatz abgemäht, wo das Austreten mit Pferden geschehen wird. (Inventar Nr. 1961.) Abb. 32. Die Schober werden auf den Tretplatz auf einem niedrigen Wagen (ungarisch: vontatókocsi, bolond kocsi) eingezogen, der aus zwei langen Stangen und aus zwei Achsen von verschiedener Länge besteht. Das Bild zeigt den Wagen auf der Fahrt zum Schober. (Inventar Nr. 545.) Abb. 33. Die Abbildungen Nr. 33 bis 43. zeigen das Verfahren beim Schobern: der Schober kommt zuerst auf den zerlegten, dann aber auf den zusammengestellten Wagen. — Das Stechen der kleinen Stangen unter des Schober. Durch wiederholtes Anheben der kleinen Stange wird das Loch unter dem Schober erweitert um die Stange umso leichter unter den Schober durchstechen zu können. (Inventar Nr. 561.) Abb. 34. Die aufgehobenen kleinen Stangen werden mit einem kurzen Holz (ungarisch: inas) aufgespreizt. (Inventar Nr. 549.) Abb. 35. Wird der Schober von weiterher eingezogen, so sticht man zwischen die zwei kleinen Stangen eine dritte. (Inventar Nr. 550.) Abb. 36. Die eine grosse Stange, die zugleich einen Seitenteil des Schoberwagens bildet, wird unter die aufgespreizten kleinen Stangen geschoben. (Inventar Nr. 558.) Abb. 37. Die unter den Schober, beziehungsweise unter die kleinen Stangen geschobene grosse Stange wird auf die hintere Achse einge­hängt. (Inventar Nr. 551.)

Next

/
Thumbnails
Contents