Kovács Ágnes: Néprajzi Közlemények 3. évfolyam, 3. szám - Magyar állatmesék típusmutatója (Budapest, 1958)
Typenregister der ungarischen Tiermärchen
TTPENREGISTER DER UNGARISCHEN TI ERMÂRC HEN Einleitung Die Bearbeitung unserer veröffentlichten Volksmärchensammlungen zun Zwecke eines ungarischen Volksmärchenkatalogs 1 * / wurde im Jahre 1957 beendet. *' Im Laufe dieser Arbeit wurde es klar, dass wir nicht in genügender Zahl über Varianten verfügen - infolge der Zufälligkeit unserer Sammeltätigkeit« Damit wir von allen unseren Märchentypen ein den Tatsachen entsprechendes Bild erhalten, müssen wir mit der Sammlung der ungarischen Volksmärchen womöglich planmässig fortfahren. Die ungarischen Märchenforscher des vergangenen anderthalb Jahrhundertes sammelten am liebsten Feenmärchen. 'Wir haben nicht wenige Feenmärchentypen mit mehr als 30 Varianten ("Der Sohn der weissen Stute" Mt. 301/B, "Rosa und Veilchen" Mt. 313/A und 313/C, usw.). Von 80 % der Typen besitzen wir 10-20 Varianten (ungefähr 10 %), von den übrigen aber nur 2-3.Durch Veröffentlichung einiger Varianten der seltenen Märchentypen^* ' gelangte es uns die Aufmerksamkeit unserer Forscher zu erwecken. Infolge dessen brachten etliche Forscher wertvolle neue Varianten zum Vorschein.^*' Dadurch ermöglichten sie uns eine genauere Bestimmung eines Typenbildes. Die Veröffentlichung dieser seltenen Typenvarianten haben uns dazu veranlasst, dass wir die Aufmerksamkeit unserer Forscher nicht nur an einzelne seltene Typen, sondern auch an weniger beachtete Märchengattungen lenken. Dadurch hoffen wir das bereits veröffentlichte Märchenmaterial mit neuen Varianten zu bereichem und zur Vollständigkeit des Katalogs beizutragen. Die Zahl der Tiermärchenvarianten bleibt im veröffentlichten ungarischen Volksmärchenschatz unter der Variantenzahl anderer Märohenarten. Das Tiermärchen wurde noch unlängst wegen seinen Beziehungen zu der Literatur kaum zur Volksdichtung gehörend betraohtet, obzwaj es in der Volksüberlieferung des ungarischen Dorfes als KindermÄrchen un$ Sprichworterklärung auch heute noch eine bedeutende Rolle spielt. (Ftenmärchen erzählt man heutzutage mehr den Erwachsenen. ) Die Texte der Tiermärchen des ungarischen Volkes stammen aus zweierlei Quellen her. Einerseits gehören sie der Uberlieferung des Volkes an, andererseits sind sie Derivate .der aesopiscfcsn Fabeldieh-