Kovács Ágnes: Néprajzi Közlemények 3. évfolyam, 3. szám - Magyar állatmesék típusmutatója (Budapest, 1958)

Typenregister der ungarischen Tiermärchen

tung. Letztere wurde in Ungarn seit dem 16. Jahrhundert wiederholt ü­bersetzt und durch viele Ausgaben verbreitet. Eine möglichst weit­gehende Ergänzung des gesammelten Materials - auf dem Gebiete des Ti­ermär ,hens - wäre nicht nur für eine genauere Bestimmung der Typen des ungarischen Märchenkataloges von Bedeutung, sondern auch für eine Untersuchung des - seit Jahrhunderten dauernden Kreislaufes zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen.Dieser Vorgang lässt sich auf dem Gebie­te des Tiermärchens besser als bei anderen Märchengattungen verfolgen. Zum Zwecke dieser Sammelarbeit haben wir auf Grunde von den bisher veröffentlichten Märchentexten ein Typenverzeichnis der ungari­schen Tiermärchen nach dem System von Aarne-Thompson zusammengestellt. Das Typenregister trägt das Gepräge eines Versuches an sich. Bilden die von uns bekannten Märchentexte einen organischen Teil des ungari­schen Märchenschatzes, entsprechen unsere Typenskizzen, wie sie nach den veröffentlichten Texten aufgestellt wurden,den ungarischen Redak­tionen der betreffenden Tiermärchentypen Europas. Diese Fragen möch­ten wir erst später - im Besitze des Ergänzungsmaterials und an Hand weiterer Märchentexte lösen. In unserem Register werden die Tiermärchentypen mit Nummern und Titeln nach Aarne-Thompson angegeben, falls sich die ungarischen Texte als Varianten des bei Aarne-Thompson bezeichneten Typus erweisen. Bei Typen, die bei Aarne-Thompson nicht vorhanden sind, die aber in den verschiedenen Katalogen einzelner Völker vorkommen, geben wir Ti­tel und Nummer nach jenem Katalog,in welchem sie zum erstenmal regist­riert wurden an.^*' Es kommen aber in den ungarischen Überlieferungen auch weitere Typen, die in keinem der von uns bekannten Kataloge in entsprechender Form bezeichnet wurden,vor. Diese werden in einem knap­pen Auszug angeführt,^*' und bekommen eine neue Nummer. A. / Wenn wir in einem ungarischen Märchentyp beim ähnlichen Gang des Geschehens ge­wisse Abweichungen in den Märchenmotiven oder Märchengestalten von de­nen beim Aarne-Thompson angegebenen feststellen, so erhält der Typus bei uns die Nummer von -^arne-Thompson mit einer Indexzahl(l I .,3 I .,et&) B./ Kommen bei uns in dem bei Aarne-Thompson vorgeführten Typus neue Episoden dazu, so ergänzen wir die Nummer mit den grossen Buchstaben des Abc. sowie mit einem Stern (157 /B*, 212/B*, etc.). Falls de»- be­treffende Typus auch eine, dem Typus von Aarne-Thompson entsprechende Redaktion aufweisen kann, so bezeichnen wir diese mit pinem grossen Buchstaben ohne Stern (Mt. 157/A * ATh Mt. 157.) C./ Kommt unser Typus

Next

/
Thumbnails
Contents