KISS ATTILA: DAS RÖMERZEITLICHE WAGENGRAB VON KOZÁRMISLENY (UNGARN, KOM. BARANYA) . MIT EINEM ANHANG VON SÁNDOR BÖKÖNYI DIE PFERDESKELETTE DES RÖMISCHEN WAGENGRABES VON KOZÁRMISLENY / Régészeti Füzetek II/25. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1989

VII. ANHANG - S. BÖKÖNYI: DIE PFERDESKELETTE DES RÖMISCHEN WAGENGRABES VON KOZÁRMISLENY

LITERATUR Anghi, Cs., 1973. Antonius, O., 1922. Bökönyi, S„ 1974. Bökönyi, S„ 1981. Bökönyi, S., 1984. Bökönyi, S., 1986. Boessneck, J., 1957. Boessneck, J., 1964. Brauner, A., 1916. Clason, A. T„ 1967. Ehret, R„ 1964. A kozármislenyi archaeotrichologiai lelet. Der archaeotrichologische Fund in Kozär­misleny. Állattani Közlemények 60, 165—167, 167. Grundzüge einer Stammesgeschichte der Haustiere. Jena. History of domestic mammals in Central and Eastern Europe. Budapest. Untersuchung der Tierknochenfunde des römischen Gräberfeldes von Värpalota-lnota. Alba Reg., XIX, Székesfehérvár, 46-52. Animal husbrandry and hunting in Tác-Gorsium. The vertebrate fauna of a Roman town in Pannónia. Stud. Arch., VIII, Budapest. Animal remains from the Roman Forum of Sopron-Scarbantia. Acta Arch. Hung., 38, 307-442. Die Tiernochen. In: Krämer, W., Cambodunumforschungen, 1953-1 Materialh. d. Bayer. Vorgesch., 9, 103-116. Die Tierknochenfunde aus den Grabungen 1954-57 auf dem Lorenzberg bei Epfach. In: Werner, H., Studien zu Abodiacum-Epfach. München, 213-261. Meteriali k poznaniju domasnich zivotnych Rossii, I. Losad kurgannich pogrebenij Tiraspolskogo uezda, Chersonskoj gubernü, Equus goschkiewischi, mihi. Zapisk. Imper. Obsc. Szelsk. Chozj. Juzn. Ross., 86, Odessa, 1-252. Animal and man in Holland's past, I—II. Palaeohist., XIII, A-B. Tierknochenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg bei Klagenfurt in Kärnten, II. Carnivora, Lagomorpha, Rodentia und Equidae. Kärtn. Museumschr., XXXIV, Klagen­furt. Habermehl, K. H., 1957. Die Tierknochenfunde im römischen Lagerdorf Butzbach. Saalburgjahrb., XVI, 67-108. Habermehl, K. H., 1961. Die Altersbestimmung bei Haustieren, Pietztieren und beim jagdbaren Wild. Giessen­Berlin. Hammer, H. — Jaeger, R., 1969. Über ein Pferdeskelett aus dem fränkischen Gräberfeld bei Eltville (Rheingau) nebst Bemerkungen zur Abstammung der Hauspferde. Zeitschr. f. Tierzüchtg. u. Züchtgs­bioL, 85, 3, 211-244. Hilzheimer, M., 1924. Die im Saalburgmuseum aufbewahrten Tierreste aus römischer Zeit. Saalburgjahrb., 5, 105-158. Hornberger, M., 1970. Gesamtbeurteilung der Tierknochenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten (1948-1966). Kärntn. Museumsschr., XLIX, Klagenfurt. von Houwald, G., 1971. Römische Tierknochenfunde aus Pfaffenhofen am Inn, Ldkr. Rosenheim und aus Wehringen, Ldkr. Schwabmüchen. Diss., München. Luff, R. M., 1982. A zooarchaeological study of the Roman north-western provinces. BAR Internat. Ser., 137, Oxford. Mennerich, G., 1968. Römerzeitliche Tierreste aus drei Fundorten des Niederrheingebiets. Diss., München. Müller, R., 1967. Die Tierknochenfunde aus den spätrömischen Siedlungsschichten von Lauriacum, II. Wild- und Haustierknochen ohne die Rinder. Diss., München. Nobis, G., 1973. Zur Frage römerzeitlicher Hauspferde in Zentraleuropa. Zeitschr. f. Säugetierkde., 38,4, 224-252. 61

Next

/
Thumbnails
Contents