KISS ATTILA: DAS RÖMERZEITLICHE WAGENGRAB VON KOZÁRMISLENY (UNGARN, KOM. BARANYA) . MIT EINEM ANHANG VON SÁNDOR BÖKÖNYI DIE PFERDESKELETTE DES RÖMISCHEN WAGENGRABES VON KOZÁRMISLENY / Régészeti Füzetek II/25. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1989

VII. ANHANG - S. BÖKÖNYI: DIE PFERDESKELETTE DES RÖMISCHEN WAGENGRABES VON KOZÁRMISLENY

Pető,M., 1966. Lótartás Pannóniában az i.u. I—V. században. (Die Pferdehaltung in Pannonién im 1-5. Jh.) Diss., Budapest. Piehler, W., 1976. Die Knochenfunde aus dem spätrömischen Kastell Vemania. Diss., München. Poulain-Josien, Th., 1961-62. Les chevaux galloromains découverts a Paris Rue Henri Barbusse (III e-IV e siécles). Zeitschr. f. Tierzüchtg. u. Züchtgsbiol., 76, 238—242. Sauer-Neubert, A., 1968. Tierknochenfunde aus der römischen Zivilsiedlung in Hüfingen, II. Wild- und Haus­tierknochen mit Ausnahme der Rinder. Diss., München. Streitferdt, U. K., 1972. Osteoarchäologische Untersuchungen an den Tierknochenfunden aus vier römischen Stationen im süddeutschen Raum. Diss., München. Die Tierknochenfunde aus dem römischen Kastell Künzing-Quintana. Diss., München. Losadi parzyrykskich kurganov. Sowj. Arch., 16, 163—205. Die Kochenfunde aus der Colonia Ulpia Traiana, einer römischen Stadt bei Xanten am Niederrhein. Diss., München. Swegat, W., 1976. Vitt, V. 0., 1952. Waldmann, K., 1966. i< 62

Next

/
Thumbnails
Contents