CS. SÓS ÁGNES: ZALAVÁR—KÖVECSES AUSGRABUNGEN 1976—78 . ANHANG. ISTVÁN VÖRÖS KNOCHENFUNDE / Régészeti Füzetek II/24. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1984
IV. SIEDLUNGS- UND RITUALOBJEKTE
Fundmaterial aus der Füllerde. Gefässscherben:\Jntextei\ eines hellbraunen, kleineren Topfes aus körnigem Material, mit glänzender Oberfläche (7. XXIX. 5); Bdm: 6 cm. Objekt C7(ÉK43; Abb. 33) Mit kreisförmiger Verfärbung in Erscheinung tretende Grube, Dm: 130 cm; Grubensohle muldenförmig, T: 107,38. In der Füllerde ein wenig Holzkohle. Fundmaterial aus der Füllerde. 1. Hellbraune Gefässscherbe mit eingeritzter Wellenlinie (7. XXIX. 6). Objekt CLIII (ÉK43; Abb. 34) Als kreisförmige Verfärbung zum Vorschein gekommene Grube, Dm: 90 cm; flache Grubensohle, T: 107,42. In der Füllerde ein wenig Holzkohle. Fundmaterial aus der Füllung. Gefässscherben: wenige uncharakteristische frühmittelalterliche Scherben und Bruchstücke mit glänzender Oberfläche (+). Objekt CLV (ÉK43;Abb. 35) Kreisförmige Grube, Dm: 105 cm) leicht muldenförmige Grubensohle, T: 107,64. In der Füllerde ein wenig Holzkohle. Fundmaterial aus der Füllung. Scherben: einige Wandbruchstücke eines hell gelblichgrauen, dickwandigen Gefässes (ohne Zeichnung). Objekt CXCVI (ÉK63; Abb. 35) Mit kreisrunder Verfärbung in Erscheinung getretene Grube, Dm: 94 cm; nach unten sich stark verengend, T: 107,75 cm. Füllerde stark holzkohlenhaltig. Gefässscherben: graubraune unverzierte Bruchstücke (ohne Zeichnung). Objekt CCIII (ÉK65; Abb.5,7; 7 7. 1). Als unregelmässige ovoide Verfärbung erschienene Grube, Dm: 106 130 cm; konkave Wände, flache Grubensohle, T.: 107,30. Bei der Aushebung der Grube hatte man den SSO-Teil von Grab 50 durchschnitten (vgl. „Gräber- und Fundkatalog"B). Objekt CC1V (ÉK65;Abb. 35) Kreisförmige Grube, Dm: 84 cm; sich nach unten leicht verengend (Dm: 64 cm), etwas abschüssige Grubensohle; T: 107,89. In der Füllerde ein wenig Holzkohle. Fundmaterial. Auf der Grubensohle eine Scheibe eines beschädigten roten Mühlsteines, flach liegend; Dm: 38 cm (+). Objekt CCVI (ÉK65 \Abb. 7; T. L. 1.) Ovoide Grube mit etwas unregelmässigen Randkonturen; Dm: 125-llOcm; T. 107,40. Die Grube nach unten leicht verengt, mit gebogener, bzw. leicht gestufter Grubenwand. Durch das Ausheben der Grube wurde der NNO-Rand von Grab 50 in 22 cm Tiefe vom Erscheinen gerechnet, durchgegraben; in der Füllerde ein Schädel (vgl. „Gräber- und Fundkatalog" B). Objekt CCX (ÉK10; Abb. 35) Als unregelmässige runde Verfärbung in Erscheinung tretende Grube, Dm: 110 cm; von Erscheinen des Schnittes gerechnet ab 20 cm Tiefe sich stark verengend und ab diesem Niveau zeigten sich grössere Sandsteine, ziemlich dicht aufeinander. Durchschnittliche Grösse der Steine: 15 x 25 cm. Grubensohle muldenartig, unterster Durchmesser 42 cm; T: 107,60. Fundmaterial von der Grubensohle. Scherben: einige Wandteile eines dickwandigen rötlichen Gefässes (ohne Zeichnung). 60