CS. SÓS ÁGNES: ZALAVÁR—KÖVECSES AUSGRABUNGEN 1976—78 . ANHANG. ISTVÁN VÖRÖS KNOCHENFUNDE / Régészeti Füzetek II/24. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1984

IV. SIEDLUNGS- UND RITUALOBJEKTE

Objekt CCXIV (ÉK72; Abb. 35) Ovoide Grube, Dm: 120-94 cm; muldenförmige Grubensohle, T: 107,83. In der Füllerde ein wenig Holz­kohle. Fundmaterial von der Grubensohle. Grössere Anzahl von Gefässscherben: mit glänzender Oberfläche und eingekämmter Wellenbandverzierung (+; T. XXIX. 7 = aufgrund der Zeichnung im Grabungsjournal). Objekt CCXVI (ÉK72; Abb. 35) Mit unregelmässiger, ovoider Verfärbung erschienene Grube, Dm: 130—92 cm; nach S abschüssige Gruben­Sohle, T: 107,56 (in der Mitte). Stark holzkohlehaltige Füllerde. Fundmaterial aus der Füllung, in mehreren Schichten aufeinander. 1. Gefässscherben: dickwandige, bräunlichgraue kleine Wandteile mit glänzender Oberfläche (ohne Zeich­nung). 2. Hellbraune, bikonische Spinnwirtel aus Ton {XXXIX. 13). 3. Tierknochen (Rind, Schwein). Objekt CCX VI.I {ÉK72-13;Abb. 34) Grube mit kreisförmiger Verfärbung, Dm: 134 cm; leicht muldenförmige Grubensohle mit 10- 14 cm dicker Holzkohlenschicht, darin einige kleinere Steine; T: 107,49. Fundmaterial aus der Holzkohlenschicht. 1. Gefässscherben, verziert mit eingekämmtem Wellenband: T. XXXII. 2. (hellbraun, mit schwach glänzen­der Oberfläche); T. XXXII. 3. (hellbraun, aus feinkörnigem Material) T.XXXII. 6-7. (hellbraun, mit glänzender Oberfläche). 2. Aus Bruchstücken ergänzhares Gefäss : schlank, dunkel bräunlichgrau, der Mundsaum des ausladenden Randes schmal, schräg abgeschnitten; Verzierung: unterhalb des Halses beginnende Wellenbänder; H; 17,8 cm; Mdm: 11,3 cm; Bdm: 7,5 cm (7 XXXII. 4; T. LIT 3.); 3. Aus Geweih hergestellter Knotenlöser, schadhaft (7 XXXII. 5.). 4. Tierknochen. (Rind, Schwein, Rothirsch). Objekt CCXVIII. (ÉK 12; Abb. 35) Ovoide Grube mit unregelmässigen Randkonturen; L: 180 cm; B: etwa 120 cm. Leicht muldenförmige Gru­bensohle, T: 108,01. Die Füllerde stark holzkohlenhaltig. Fundmaterial aus der Füllung. 1. Scherben: zwei kleine Bruchstücke eines dunkel graubraunen Gefässes mit glänzender Oberfläche, aus körnigem Material (ohne Zeichnung). 2. Tierknochen. (Rind, Huhn, Fisch). Objekt CCXLI. (ÉK50;Abb. 35) Als längliche, schmale Verfärbung erschienene Grube; L: 62 cm; B: 46 cm: muldenartige Grubensohle T: 107,20. In der Füllerde ein wenig Holzkohle. Fundmaterial aus der Füllung. Mundstück eines graubraunen, schwarzfleckigen Gefässes aus feinkörnigem Material mit eingekämmtem Wellenband und glänzender Oberfläche (7. XXIX. 8). Objekt CCXLIV. (ÉK50;Abb. 35) Als längliche Verfärbung mit abgerundetem Ende erschienene Grube. L; 190 cm; B: 80 85 cm. Muldenar­tige Grubensohle, gegen das S-Ende hin abschüssig, T: 107,25. In der Füllerde ein wenig Holzkohle. Fundmaterial aus der Füllung. Gefässscherben: dunkelgraubraune Wandbruchstücke aus feinkörnigem Material, mit glänzender Oberfläche, auf einem Stück ein kleines Detail einer eingeritzten Wellenlinie (7 XXIX. 9). Objekt CCIL. (ÉK80; Plan 8) Ovoide Grube, Dm: 124-70 cm. Muldenartige Grubensohle, etwa in der Mitte ein grösserer Stein (etwa 20 x 12 cm). T: 107.50. Füllerde holzkohlenhaltig. 61

Next

/
Thumbnails
Contents