KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)
I. GELEJ - Kanális Flur
Krügchen , H: 7,1, Mdm: 6,8, Bdm: 3,8 cm (Taf. II 15). Unterer Teil eines Krügchens , Bdm: 4 cm (Taf. II 16). Unterer Teil eines Krügchens , Bdm: 4 cm (Taf. II 13). Krügchen , H: 4,8, Bdm: 2 cm (Taf. II 17). Krügchen , H: 4, Bdm: 1 , 8 cm (Taf. II 18). Krügchen , H: 4,9, Mdm: 4,8, Bdm: 3 cm (Taf. II 21). Krügchen , H: 4,7, Mdm: 4,6, Bdm: 2,3 cm (Taf. II 22). Kr ug, H: 10,5, Mdm: 8,5, Bdm: 5,2 cm (Taf. II 19). Krug , H: 13,4, Mdm: 9,5, Bdm: 6 cm (Taf. II 14). Krug , H: 9, Mdm: 8, Bdm: 4 cm (Taf. III 1). Krug , H: 10,2, Mdm: 8,5, Bdm: 4,5 cm (Taf. III 2). Kr ügchen , H: 7,5, Mdm: 6,5, Bdm: 3 cm (Taf. II 20). Krügchen, Mdm: 6,8 cm (Taf. III 4). Krügchen, H: 7,8, Mdm: 8,3, Bdm: 2,8 cm (Taf. III 5). Krügchen, H: 5,7, Mdm: 5,7 cm (Taf. III 6). To pichen^ H: 12,8, Mdm: 11,3, Bdm: 6,7 cm (Taf. III 7). Beche r.' H: 8,6, Mdm: 8,2, Bdm: 9,3 cm (Taf. III 3). Funde der in den Jahren 1962, 1966-68 freigelegten mittelbronzezeitlichen Gräber: GRAB 13 T: 40 cm. Krügche n mit dem Boden nach oben. H: 6,8, Mdm: 7, Bdm: 3,9 cm (Taf. III 8). Kann nicht festgestellt werden, zu welchen Grab es gehört hat. GRAB 15 T: 45-70 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in leichter Hockerlage. Der rechte Unterarm ist vor den Kopf, der linke rechtwinkelig zum Oberarm gebogen. Von den Knien nach unten fehlen beide Unterschenkel Knochen. Länge des Skeletts: 160- 165 cm, Orientierung: W-O. B eigabenios . GRAB 16 T: 36-48 cm. An der rechten Seite liegendes Kinderskelett in mittelmäßiger Hockerlage Beide Unterarme vor den Kiefer gezogen. Länge: 115-120 cm. Orientierung: W-O. B eigabenlos . GRAB 17 T: 55- 1 30 cm. Das Skelett ist gestört, der Schädel fehlt. Die Störung dürfte erfolgt sein, als die Muskeln die einzelnen Knochenteile noch zusammengehalten haben. Orientierung: W-O. Beigabenlos, aus dem Erde der Grabgrube sind viele Gefäß fragmente zum Vorschein gekommen. GRAB 18 Tr 60-95 cm, gestört. Der Schädel des Skeletts fehlt, vom Beckenknochen nach unten ungestört, die Fußknochen lassen auf eine Hockerlage schließen. Die Armknochen lagen in der nördlichen Ecke der Grabgrube. Orientierung: O-W. Beigaben: 1. Uber der Grabgrube in 45 cm Tiefe ein kleiner Topf. H: 10, Mdm: 11,4, Bdm: 6, 1 cm (Taf III 10). * 2. Am oberen Teil der Grabgrube in der Mitte 60 cm tief ein mit dem Boden nach oben stehender kleiner Kru g Der Henkel fehlt. H: 11,9, Mdm: 18,8, Bdm: 6,3 cm (Taf. III 12). 3. Neben dem vorangehenden Gefä ß um 10 cm tiefer ein Krügchen. H: 4,9, Bdm: 3,8 cm (Taf. III 11). " ~ 4. Neben dem Beckenbein ein entzweigebrochener Krug. Die Mitte des Henkels ist oben konkav. H: 8,8, Bdm: 8,5 cm (Taf. III 9). GRAB 19 T: 40-95 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in leichter Hockerlage. Orientierung: O-W. Die Unterarme waren vor den Schädel gezogen. Länge: 160165 cm, Beigabe: beim linken Ellbogen ein etwas an die Seite gekipptes Krügchen . H: 5, 3, Bdm: 3,2, Mdm: 5,9 cm (Taf. III 13). GRAB 20 T: 40-115 cm. Gestört. Das Skelett ist völlig aufgewühlt. Im Grab sind drei Schädel, die übrigen Skelettknochen gehörten zu einem Gefäß . Orientierung: W-O. Beigabenlos . 8