KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)
I. GELEJ - Kanális Flur
GRAB 21 T: 58-88 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Länge: 115-120 cm, Orientierung: W-O. Der obere Teil ist auf die Einwirkung des Bodens zerfallen. Beigaben: 1. Fragmente einer Schüssel, um 20 cm höher als der Grabboden. 2. Vor dem Knieknochen ein kleiner Krug . H: 9,1, Mdm: 6,5, Bdm: 3,8 cm (Taf. III. 14). Neben dem vorangehenden Gefäß ein Krügchen . Der obere Teil fehlt, an der Schulter Henkelspuren. Bdm: 4,4 cm (Taf. III 15). GRAB 22 T: 65-125 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in mittelmäßiger Hockerlage. Die Unterarme sind vor den Schädel gezogen. Orientierung: W-O. Länge: 165-170 cm. Beigabenlos . GRAB 23 T: 35-45 cm. Skelett eines Säuglings in mittelmäßiger Hockerlage. Orientierung: O-W. Beigabenlos. GRAB 24 T: 56-114 cm. Orientierung: W-O. Ohne Skelett, in der östlichen Hälfte fünf Gefäße. 1. Schüsse l mit dem Boden nach unten. H: 6,6, Mdm: 16,2, Bdm: 4,1 cm (Taf. IV 1). 2. An der Seite liegendes kleines topfförmiges Gefäß . H: 9,6, Mdm: 8,3, Bdm: 5,5 cm (Taf. III 16). 3. Kru g umgekippt. H: 12,3, Mdm: 9,8, Bdm: 4 cm (Taf. IV 2). 4. Krug , H: 10,8, Mdm: 10,1, Bdm: 3,5 cm (Taf. IV 4). 5. Krügchen , H: 5,6, Mdm: 5,3, Bdm: 2,8 cm (Taf. IV 3). GRAB 25 T: 55-115 cm. Orientierung: W-O. Ohne Skelett, enthielt vier Gefäße. 1. Schüssel , H: 7,3, Mdm: 20,5, Bdm: 4,2 cm (Taf. IV 7). 2. An der Seite liegender Krug , H: 13,4, Mdm: 9,3, Bdm: 4,2 cm (Taf. IV 6). 3.. Kleiner Kru g _ an das vorangehende Gefäß gekippt. H: 9,1, Mdm: 9,5, Bdm: 4 cm (Taf. IV 5). 4. Kleines fragmentarisches Gefä ß mit der Mündung nach unten. GRAB 26 T: 65-105 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in mittelmäßiger Hockerlage. Der linke Unterarm war vor das Gesicht gezogen, der rechte befand sich bei dem linken Ellbogen. Orientierung: O-W. Länge: 175 cm. Beigaben: 1. Bronzenade l mit zurückgebogenem Kopf neben dem rechten Oberarm. L: 30 cm (Taf. IV 10). 2-3. Nadel n mit konischem, durchbortem Kopf neben den linken Oberarm. L: 17, 3, 16, 6 cm (Taf. IV 8, 9). 4. Kru g vor dem Kiefer, in etwas gestürzter Lage. H: 12,8, Mdm: 9, Bdm: 4,3 cm (Taf V 1). 5. Unterer Teil eines Krügchens . Lag vor dem Schädel an der Seite, gelangte fragmentarisch in das Grab. Bdm: 3,2 cm (Taf. V 2). 6. Fragmente eines großen Gefäße s in der Graberde. GRAB 45 T: 60-190 cm. Orientierung: NW-SO. In der Erde des gestörten Grabes waren überall Scherben, Skelettreste. Im südostlichen Ende findet sich 100 cm tief ein Stein von unregelmäßiger Form. In 35 cm Tiefe ein kleines Krügchen . H: 4,7, Bdm: 2,7 cm (Taf. VII 3). " GRAB 46 T: 80-140 cm. Orientierung: W-O. Mit völlig zerwühlten Skelettresten. Der Schädel findet sich in der östlichen, der Kiefer in der westlichen Hälfte der Grabgrube. Beigaben: 1. Kru g neben den Kiefer an die Seite gekippt. Henkel fehlt. H: 10,8, Mdm: 8,1, Bdm: 5,4 cm (Taf. VII 4). 2, Fragmente eines Krügchen s in der Graberde. GRAB 47 T: 50-75 cm. An der rechten Seite liegendes Kinderskelett in mittelmäßiger Hockerlage. Orientierung: W-O. Länge: 60-65 cm. Vor den Oberschenkelknochen ein He nkelkrügehe n an die Seite gekippt. H: 6,4, Mdm: 6,7, Bdm: 4,5 cm (Taf. VII 5). GRAB 48 T: 75- 130 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in mittelmäßiger Hockerlage. Der linke Unterarm wurde zum Oberarm gebogen, der rechte ruht am linken Ellbogen. Orientierung: O-W. Länge: 1 55-160 cm. Bei dem Schädeldach lag ein viereckiges Krügche n. H: 5,2, Mdm: 5,7, Bdm: 4,2 cm (Taf. VII 6). GRAB 49 T: 40-45 cm. An der linken Seite liegendes Kinderskelett in starker Hockerlage. Die Unterarme wurden vor den Kiefer gezogen. Orientierung: O- W. Lange: 80 cm. 9