KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

V. BRONZEFUNDE

V. BRONZEFUNDE Von dem in Gelej erschlossenen Bestattungen sind Bronzegegenstände nur in ver­hältnismäßig geringer Anzahl ans Tageslicht gekommen. Am häufigsten sind unter ihnen die tordierten Nadeln mit doppelkonischem Kopf. Der Kopfteil ist schräg durchbohrt und mit Kerbung verziert. Der Halsteil ist waagerecht gekerbt (Grab 26: Taf. IV 8, 9, Grab 32: Taf. VI 6, Grab 34: Taf. VI 15, Grab 50: Taf. VII 10, 11, Grab 51: Taf. VII 13, Grab 68: Taf. IX 11, 12, Grab 77: Taf. 12, Grab 137: Taf. XVII 14, Grab 192: Taf. XXIII 3, 4, Grab 218: Taf. XXIV 10-12, Grab 218: Taf. XXV 2, 3). Solche Nadeln sind in den Grab­funden der Füzesabony-Kultur von mehreren Stellen zum Vorschein gekommen," sie sind aber auch noch aus dem Fundmaterial anderer mittelbronzezeitlicher Kulturen des Karpa­tenbeckens bekannt." A. Mozsolics hat aufgrund des Grabes 128 von Megyaszó die Nadeln mit doppelkonischem Kopf auf das Zeitalter zwischen den Hortfunden von Hajdusámson und Koszider, also nicht auf die letzte Periode der Füzesabony-Kultur datier t. 5 6 Laut B . Han­sel waren die Nadeln mit schräg durchbohrten, kugelförmigem und konischem Kopf Vor­läufer der für die Koszider-Zeiten charakteristischen Sichelnadeln. 9' Im Zusammenhang mit den in den Gräberfeldern von Pusztaszikszó gefundenen Nadeln hat F. Kőszegi festge­stellt, daß die Nadeln mit doppelkonischem Kopf selbst noch zur Zeit der Früh-Hügelgrä­berkultur, d.h. der Periode Reinecke BB in Mode waren." Aus dem Gräberfeld von Ti­szafüred-Majoroshalom hat T. Kovács mehr als 40 zum Vorschein gekommene Exemplare dieses Nadeltyps mit der Bemerkung erwähnt, daß die Metallschmiede der Vatya-Kultur seine Anfertigung von der Füzesabony-Kultur zu Beginn der Koszider-Periode übernommen haben. 9 9 In Grab 68 von Gelej sind Nadeln mit doppelkonischem Kopf in der Gesellschaft doppelter, halbmondförmiger Anhänger von Koszider-Typ (Taf. IX 9) zum Vorschein gekom­men. Dies beweist, daß -obwohl man mit der Herstellung solcher Nadeln in der mittleren Phase der Füzesabony-Kultur begonnen hat, waren sie selbst noch zur Zeit der letzten Phase, in der Koszider-Periode in Gebrauch. Aus drei Gräbern von Gelej sind schräg durchbohrte Nadeln mit kugelförmigem Kopf zum Vorschein gekommen (Grab 147: Taf. XVIII 11, Grab 154: Grab XIX 9, Grab 209: Taf. XXIII 15). Das Tragen von solchen Nadeln begann im Gebiet des Karpatenbeckens mit dem Anfang der mittleren Bronzezeit in der Periode Reinecke A^ , jedoch ihre Mode ist erst von da an allgemein geworden. In den aus dem Ausgang der mittleren Bronzezeit stam­menden Funden, so auch in Gelej, kommen sie schon seltener vor. Auch innerhalb der Füzesabony-Kultur sind sie uns vor allem von den* Funden der Früh- und Mittelphasen be­kannt. 6 1 Die einfachen Nähnadeln kommen in den Grabfunden der Füzesabony-Kultur in der Gesellschaft der Nadeln mit kugelförmigem und konischem Kopf vor und so unterliegt ihre Gleichaltrigkeit keinem Zweifel (Grab 26: Taf. IV 26, Grab 50: Taf. VII 12, Grab 77: Taf XII 13, Grab 147: Taf. XVIII 12, Grab 218: Taf. XXV 1). Bronzeanhänger sind in Gelej nur aus Grab 68 bekannt. Der doppelte, halbmondför­mige Anhänger ist ein charakteristischer Typ der Metallkunst von Koszider/" Gleichfalls zur Zeit der letzten Phase der mittleren Bronzezeit wurden solche halbmondförmige Blechan­hänger hergestellt, in deren Mitte unter dem Schaft sich ein kleiner, dreieckförmiger An­satz befindet (Taf. IX 8. 10). Solche sind uns auch noch aus den Funden der Hügelgräber­kultur (Periode Reinecke BC) bekannt. 6 9 Aus Grab 132 ist ein aus Bronzeblech angefertigter, kahnförmiger Haarring zum Vor­schein gekommen (Taf. XVII 7). Solche wurden auch schon in der Frühphase der Füzes­abony-Kultur hergestellt und ihre Mode hielt während der ganzen mittleren Bronzezeit an." Die aus den Bestattungen von Gelej zum Vorschein gekommenen übrigen Bronzege­genstände (Spiralröhrchen: Grab 32: Taf. VI 8, Grab 68: Taf. IX 8, Grab 91: Taf. XII 2, 39

Next

/
Thumbnails
Contents