KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

IV. KERAMIK

Die Formausbildung und Verzierung dieses Typs ist für die letzte Phase der Ke­ramik der Füzesabony-Kultur charakteristisch. Sie gehört in die Reihe jener Keramik­typen, deren Herstellung sich auch im Zeitalter der Hügelgräberkultur fortgesetzt hat. 1 9 11. Krug mit ausladendem Rand und geschweiftem Hals , der untere Teil ist von umgekehrter Stumpfkegelform. Der Henkel ist in der Mitte konkav (Grab 18: Taf. III 9). Die Parallelen dieses Typs können im Denkmalmaterial der Spätphase der Perjámos­Kultur angetroffen werden. 2 0 12. Krügchen mit ausladendem Rand , geschweiftem Hals, gedrücktem, kugelförmi­gem Körper. Die Schulter ist von Buckeln (Taf. XXI 11: Grab 176), eingedrückten Punk­ten (Grab 123: Taf. XVI 1), Punkten und Buckeln (Grab 24: Taf. IV 3, Grab 68: Taf. IX 19), kannelierten Buckeln (ohne Grabnummer: Taf. I 15, Grab 216: Taf. XXIV 4), senk­rechten Liniengruppen (Grab 28: Taf. V 5, 7, Grab 118: Taf. XIV 11), kannelierten Buckeln und senkrechten Liniengruppen (Grab 94: Taf. XII 6, Grab 101: Taf. XXII 6, Grab 145: Taf. XVIII 9, Grab .160: Taf. XX 15, Grab 255: Taf. XXVI, mit Spirallinien umrahmten Buckeln (Grab 149: Taf. XIX 3), schrägen Rippen (Grab 192: Taf. XXIII 2), senkrechten Schraffie­rungen (Grab 183: Taf. XXI 15) verziert. Auch unverzierte Varianten kommen mitunter vor (Grab 24: Taf. IV 5, Grab 57: Taf. VIII 11). Krügchen von solcher Form sind auch zwischea den aus der Frühphase der Füzes­abony-Kultur stammenden Funden anzutreffen, insbesondere mit kannelierten und einfachen Buckelverzierungen. Zu dieser Zeit kommen aber noch" die Krügchen mit trichterförmige:.! Hals am häufigsten vor, die Anfertigung der Formen mit geschweiftem Hals und ausladen­dem Rand wird zur Zeit der mittleren Phase häufiger. 2 1 13. Krügchen mit geradem und ausladendem Rand , geschweiftem Hals und weitem Bauch. Die Schulter ist von senkrechten Liniengruppen, Rippen (ohne Grabnummer: Taf. II 20, Grab 13: Taf. III 8, Grab 31: Taf. VI 2, Grab 94: Taf. XII 5, Grab 149: Taf. XIX 2, Grab 157: Taf. XX 5, Grab 169: Taf. XX 11, Grab 183: Taf. XXI 14), waagerechten, drei­eckförmigen Strichen (Grab 95: Taf. VI 11, Grab 158: Taf. XX 7), senkrechten Liniengrup­pen (Grab 57: Taf. VIII 10, Grab "107: Taf. XIII 12, Grab 154-155: Taf. XIX 18, Grab 158: Taf. XX 7, Grab 195: Taf. XXIII 5), senkrechten Liniengruppen und eingedrückten Punkten (Grab 71: Taf. X 7, Grab 77: Taf. XI 9, Grab 154: Taf. XIX 10), Buckeln (Grab 109: Taf. XIV 3) schräger Schraffierung (Grab 95: Taf. XII 8) verziert. Aus dem Gräberfeld von Pusztaszikszó sind bisher in größter Zahl solche Krügchen zum Vorschein gekommen. Aus Grabfunden sind uns noch ein-zwei Stücke von diesem aus Vizslás, Szihalom und Maklár bekannt. 2 2 Aufgrund ihrer Orte war ihre Erzeugung in den westlichen Gebieten der Spat-Füzesabony-Kultur üblich. Ein Exemplar ist uns auch aus dem Gräberfeld von Kelebia der Szeremle-Gruppe bekannt. 2 2 14. Krügchen mit langem Hal s geradem und ausladendem Rand. Von diesen ist eine unverzierte (Grab 51: Taf. VII 14), mit senkrechten Linien (Grab 51: Taf. VII 16), kannelierten Buckeln (Grab 53: Taf. VIII 3), senkrechter Schraffierung und kannelierten Buckeln (Grab 124: Taf. XVI 7), Grab 136: Taf. XVII 11), senkrechten Rippen (Grab 137: Taf. XVII 13) verzierte Varianten zum Vorschein gekommen. 15. Unverzierte Krügche n mit ausladendem und geradem Rand und weitem Bauch (Ohne Grabnummer: Taf. II 12, 4, 6, Grab 32: Taf. VI 9, Grab 77: Taf. XI 10,- Grab 91: Taf. XII 3, Grab 97: Taf. XII 10, Grab 123: Taf. XVI 2, Grab 154: Taf. XIX 11, Grab 154­155: Taf. XIX 17, Grab 169: Taf. XXI 2. Grab 242: Tcif. XXVI 3, 5, 9, Grab 278: Taf. XXVIII 2, 3, Grab 279: Taf. XXVII Í1). Beide obigen Krügchenformen sind allgemeine Keramiktypen der mittleren und der späten Phase der Füzesabony-Kultur. 16. Krügchen mit ausladendem Rand und geschweiftem Hals . Der untere Teil ist halbkugelförmig. Unverziert (Grab 176: Taf. XXI 12, 13) oder mit gekerbter Schulter (Grab 190-191: Taf. XXII 9). Ähnliche K rügchen können auch zwischen den Funden mehre­rer mittelbronzezeitlicher Kulturen vorkommen. Die gekerbte Verzierung war ein belieb­tes Motiv der Töpferkunst in der Hügelgraberkultur. 2 4 !7. Krügchen mit geradem Rand und langem Hais . Der untere Teil hat die Form " eines Kugelabschnittes (Grab 155: Taf. XIX 13). Die Gefäßform ist nicht für die Keramik der Füzesabony-Kultur charakteristisch. Ähnliche sind auch unter den aus der Spätphase der Vatya-Kultur stammenden Funden anzutreffen. 2 5 1 8- Krug mit ausladendem Rand und kurzem geschweiftem Hals, unverziert . Der untere Teil ist von umgekehrter Stumpfkegelform (Grab 151/B: Taf. XIX 7, Grab 235: Taf. 33

Next

/
Thumbnails
Contents