KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

IV. KERAMIK

66: Taf. IX 2, 6, Grab 67: Taf. IX 17, Grab 68: Taf. IX 17, Grab 74: Taf. IX 3, Grab 77: Taf. IX 14, Grab 103: Taf. XIII 8, Grab 109: Taf. XIV 2, Grab 115: Taf. XIV 4, Grab 121: Taf. XV 5, Grab 130: Taf. XVII 5, Grab 131: Taf. XVII 3, Grab 143: Taf. XVIII 5, Grab 148: Taf. XIX 1, Grab 150: Taf. XIX 4, Grab 156: Taf. XX 1, Grab 167: Taf. XXI 1, Grab 174: Taf. XXI 4, Grab 175: Taf. XXI 7, Grab 211: Taf. XXIV 1, Grab 217: Taf. XXIV 13, Grab 243: Taf. XXIV 12, Grab 251: Taf. XXIV 13, Grab 279: Taf. XXVIII 4.). Zwischen den Funden anderer Gräberfelder der Füzesabony-Kultur kommt dieser Gefäßtyp selten vor. Mehrere Stücke sind uns bisher nur aus dem Gräberfeld von Pusztaszikszó bekannt. In Tiszafüred ist dieser Typ durch mit scheibenförmigem und geripptem Kopf erzeugte Nadeln von Spät-Füzesabony-Typ aus einem Grab bekannt. 1 9 Sie kommt auch unter den Funden der Gyulavarsánd-Kultur vor." 5. Krug, K rügchen mit ausladendem oder geradem R an d t g eschweiftem H als und weitem Bauch . Ziermotive: waagerechte Liniengruppe, fallweise Punktreihe auf dem Hals­teil und plastische, spiralförmige Buckel an der Schulter. Auch eine Punktverzierung kommt vor (Grab 28: Taf. V 6, Grab 29: Taf. V 8, Grab 30: Taf. V 9, Grab 65: Taf. VIII 8, 9, Grab 69: Taf. X 2, Grab 72: Taf. X 11, Grab 73: Taf. XI 1, Grab 98: Taf. XII 12, Grab 103: Taf. XIII 6, Grab 118: Taf. XV 1, Grab 134: Taf. XVII 9, Grab 195: Taf XXIII 6, Grab 227: Taf. XXV 8, Grab 234: Taf. XXVI 10, 11, Grab 242: Taf. XXVI 2, 4, 6, 7, Grab 243: Taf. XXVI 11, Grab 272: Taf. XXVII 5). Derselbe Krugtyp ist auch in der Va­riante vorhanden, mit an der Schulter bogenförmig zusammenlaufenden Kannelüren ver­ziert (Grab 18: Taf. III 6, Grab 183: Taf. XXI 16, Grab 272: Taf. XXVII 4). Der Form nach steht diesem Keramiktyp der tonnenförmige Krug sehr nahe. Die Verzierung bilden hier am Halsteil waagerechte Liniengruppen, an der Schulter spiral­förmige Buckel (Grab VII: Taf. I 13, ohne Grabnummer: Taf. II 2, Taf III 2, Grab 66: Taf. IX 3, Grab 68: Taf. IX 20, Grab 76: Taf. XI 5, Grab 77: Taf. XII 1, Grab 114/B: Taf. XVIII 8, Grab 175: Taf XXI 8, Grab 176: Taf. XXI 10, Grab 191: Taf. XXII 7, Grab 279: Taf. XXVIII 5, 7) bzw. in Punkt ausgehende Liniengruppen (Grab 33: Taf. VI 10, Grab 70: Taf. X 4, 5) oder eine waagerechte Kannelüre (Grab 100: XIII 1). Während der mittleren Phase der Füzesabony-Kultur wurde mit der Anfertigung die­ses Keramiktyps begonnen, jedoch setzte sich dies auch in dem mit den Funden des Grä­berfeldes von Bodrogszerdahely charakterisierbaren Zeitalter fort. 1* 1 Seine ein-zwei Stücke sind uns auch aus dem Denkmalmaterial anderer Kulturen aus der ausgehenden Mittel­bronzezeit bekannt. * 3 6. K rug mit gera de m Rand und zylindrisch em Hal s Die Schulter ist von drei, mit doppelter Rippe zusammengeknüpften Buckeln verziert (Grab I: Taf. I 2). Ein Stück davon ist in Gelej zum Vorschein gekommen. Eine genaue Parallele dieses Typs ist uns von anderswo nicht bekannt. 7. Krug mit au sl a dendem Rand., kanneliertem Hals und Standring. Der Bauch ist von einer spiralförmig zusammengeknüpften und Liniengruppen umrahmten Buckelreihe verziert (Grab 67: Taf. IX 4). In ähnlicher Weise verzierte Krüge kommen unter den Funden der Gräberfelder von Tiszafüred und Bodrogszerdahely vor." 6- Krug mit zylindr ischem Körper von waagerechten Kannelüren und eingeritzten Linien verziert (ohne Grabnummer: Taf. II 7, Taf III 3, Grab 119: Taf. XV 2). Seine zweihenklige Variante wurde von der Keramik der Ottomány-Kultur ausgebildet. 1 9 In dieser Form wurde dieser Keramiktyp von der mittleren Phase der Füzesabony-Kultur hergestellt 9. Kleiner Krug mit Standri ng . Mit geschweiftem Hals und weitem Bauch, die Schulter ist von waagerecht eingeritzten Linien und einige drückten Punkten verziert (Grab 36: Taf. VII 2). Die andere Variante hat einen hohen Standring, ihre Schulter ist von mit spiralförmigen Linien umrahmten Buckeln verziert. (Grab 108: Taf. XIII 14), Zwischen den Funden der Gräberfelder von Megyaszó und Pusztaszikszó kamen solche Krüge noch nicht vor, aus dem Material der Bestattungen von Bodrogszerdahely sind sie hingegen schon mit stattlicher Anzahl vertreten. " Diese Keramikform wurde auch im Zeitalter nach der Füzesabony-Kultur, in der Zeit der Hügelgräberkultur erzeugt." 10. Krug vo n zylinder ische m Hals^ Seine Schulter ist von senkrechten Liniengrup­pen, eingedrückten Punkten verziert, der untere Teil stellt eine umgekehrte Stumpkegel­form dar. 1 9 (Grab 272: Taf. XXVII 3). 32

Next

/
Thumbnails
Contents