KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

IV. KERAMIK

IV. KERAMIK Zwischen den Keramikbeigaben der in Gelej freigelegten mittelbronzezeitlichen Be­stattungen können wir aufgrund der Form und Verzierung die folgenden Typen unterscheiden. 1. Krug mit langem geschweiftem Hals ^ an der Schulter mit schräg laufenden Rip­pen und Kanneliiren verziert. Die Kante der Rippen ist oft gekerbt, neben ihnen können auch eingeritzte Linien laufen. Auf dem Hals und an der Schulter kommt auch eine Punkt­verzierung vor (Grab II: Taf. I 3, Grab III: Taf. I 4, Grab IV: Taf. I 9, Grab V: Taf. I 10, Grab VI: Taf. I 11, Grab IX: Taf. I 17, ohne Grabnummer: Taf. I 14, Taf. II 14, Grab 21:' Taf. III 14, Grab 24: Taf. IV 2, Grab 25: Taf. IV 6, Grab 26: Taf. V 1, Grab 53: Taf. VIII 5, Grab 124: Taf. XVI 3, Grab 136: Taf. XVII 12, Grab 144/A: Taf. XVIII 6, Grab 147: Taf. XVIII 10, Grab 151/B: Taf. XIX 6, Grab 216: Taf. XXIV 6, 8, Grab 217: Taf. XXIV 14, Grab 219: Taf. XXV 4). Derselbe Krugtyp hat auch eine Variante mit ausladendem Rand und kurzem Hals. Auch seine Ziermotive sind gleich, bei einem Stück (Taf. VIII 8) erhöht sich der Rand spitzförmig gegenüber dem Henkel (Grab 46: Taf. VII 4, Grab 50: Taf, VII 8, Grab 53: Taf. VIII 2, Grab 75: Taf. XI 4, Grab 114: Taf. XIV 8, Grab 130: Taf. XVII 1, Grab 138: Taf. XVIII 3, Grab 155: Taf. XIX 14, Grab 156: Taf. XX 2, Grab 174: Taf. XXI 5, Grab 183/b: Taf. XXII 1, Grab 184/A: Taf. XXII 2). Eine kleinere, krügchenförmige Variante der obigen Krugtypen kommt häufig zwi­schen den Funden des Gräberfeldes von Gelej ebenfalls vor. Auch ihre Verzierungen stimmen mit diesen überein (Grab II: Taf. I 6, ohne Grabnummer: Taf. II 4, 5, 6, 8, 15, 16, 17, 18, 21, 22, Grab 19: Taf. III 13, Grab 27: Taf. V 3, Grab 47: Taf. VII 5, Grab 54: Taf. VIII 6, Grab 71: Taf. X 9, Grab 103: Taf. XIII 7, Grab 116: Taf. XIV 7, Grab 117: Taf. XIV 9, Grab 119: Taf. XV 8, Grab 120: Taf. XV 4, 6, Grab 128: Taf. XVI 10, Grab 131: Taf. XVII 4, Grab 136: Taf. XVII 10, Grab 138: Taf. XVIII 4, Grab 151: Taf. XIX 5, Grab 157: Taf. XX 4, Grab 159: Taf. XX 9, 12, Grab 160: Taf. XX 14, Grab 209: Taf. XXIII 11, Grab 212: Taf. XXIV 2, 3, Grab 218: Taf. XXIV 9, Grab 220: Taf. XXV 5, Grab 222: Taf. XXV 6, Grab 280: Taf. XXVIII 8). Die vorigen Krug-, Krügchenformen sind charakteristische Keramiktypen der mitt­leren Phase der Füzesabony-Kultur Sie können unter anderen zwischen den Funden der Gräberfelder von Megyaszó, Golop, Pusztaszikszó angetroffen werden. 1 3 Ihre Vorbilder betreffs der Form finden sich im Material des Gräberfeldes von Hernádkak, das aus der frühen Phase der Füzesabony-Kultur stammt,^ jedoch ohne das typische Ziermotiv, die schräglaufenden Rippen und die Kannelüre. Diese Formen sind auch in das Gebiet der Kulturen von Spat-Magyarád, Vatya, Gyulavarsánd und Perjámos gelangt. 0 2. Krug mit ausladen dem Rand und langem Hals . Die Schulter ist von Buckein, ein­gedrückten Punkten, senkrechten Liniengruppen verziert (Grab 24: Taf. IV 4). Im Fundma­terial des Gräberfeldes von Megyaszó kommen in schöner Anzahl auch die Krüge mit übereinstimmender Form und stark ausladendem Rand vor. 9 Am Ende der mittleren Bron­zezeit wurde diese Form nicht mehr erzeugt. 3. Krug mit langem, zylindrische m Hals. Der flache Körper ist von großen, kanne­lierten Buckeln verziert (Grab 122: Taf. XV 11). Ein Einzelstück zwischen den Funden des Gräberfeldes von Gelej, jedoch ihre Form­ausbildung und Verzierung ist für die Keramik der Spät-Füzesabony-Kultur sehr charak­teristis ch. 4. Krug mit ausladendem Rand und ge sc hweiftem Hals . An der Schulter laufen waa­gerechte, oft gekerbte Rippen umher. (Aufgrund derselben Verzierung können wir auch die Krügchen mit ausladendem Rand und kurzem Hals hierher reihen (Grab II: Taf. I 8, Grab VIII: Taf. I 12, Grab IX: Taf. I 16, 17, ohne Grabnummer: Taf. II 3, 9, 10, Grab 18: Taf. 11, Grab 21: Taf. III 15, 35, Grab 35: Taf, VI 12, Grab 45: Taf. VII 45, Grab 31

Next

/
Thumbnails
Contents