KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

1. Schüsse l mit der Mündung nach unten, H: 8,5, Mdm: 24, Bdm: 9 cm (Taf. XXIII 7). 2. Krügche n unter der Schüssel, H: 6,6, Mdm: 7,5, Bdm: 4,4 cm (Taf. XXIII 5). 3. Krug neben der Schüssel an die Seite gekippt, H: 12,8, Mdm: 10,3, Bdm: 6,6 cm (Taf. XXIII 6). GRAB 198 T: 110-135 cm. Auf dem Rücken liegendes Skelett, Füße auf die rechte Seite gelegt, eingebogen. Orientierung: W-O. Lange: 170 cm. Beigaben: 1. An der Seite liegender Kru g auf dem Becken, H: 9,8, Mdm: 10,5, Bdm: 7,5 cm (Taf. XXIII 8). 2. Töpfche n vor den Zehenknochen, H: 10, Mdm: 9,1, Bdm: 5 cm (Taf. XXIII 9). GRAB 201 T: 60-120 cm. Orientierung: W-O. Gestört. Auf dem oberen Teil der Grabgrube ein Schädeldach, unten einige Röhrknochen und ein spätbronzezeitliches Ge­f ä ß f rag ment. GRAB 202 T: 65-115 cm. Auf dem Rücken liegendes Skelett. Die Füsse sind an der rechten Seite ganz bis zum Becken zurückgebogen. Die Arme auf dem Becken. Orientierung: W-O. Länge: 165 cm. Über dem Becken ein Schweinezahn. Darunter eine andere Bestattung. Gestört, der Schädel nach rechts gedreht, die übrigen Knochen durch­einander geworfen in der Mitte der Grabgrube. Neben dem Schädel Fragmente eines Top­fes H: 31 cm (Taf. XXIII 10). GRAB 206 T: 60-80 cm. An der rechten Seite liegendes Kinderskelett in Hocker­lage. Orinetierung: NW-SO. 88 cm. Beigabenlos. GRAB 209 T: 25 cm. Liegt an der Ufermauer der alten Sandgrube und ist zum Teil zerstört. Außer einigen Knochenfragmenten enthielt das Grab folgende Funde: 1. Kleiner Krug , H: 7,2, Bdm: 3,7 (Taf. XXIII 11). 2 Hälfte einer Schüssel. H: 4,8, Bdm: 3,5 cm (Taf. XXIII 14). 3. Kleine Schal e, H: 3,5, Mdm: 5,4, Bdm: 3,5 cm (Taf. XXIII 13). 4. In mehrere Stücke gebrochene Bronzenadel mit durchbohrtem Knopf unter dem Krügchen, L: 6,3 cm (Taf. XXIII 15). 5- Spir al röhrchen neben der Nadel. (Taf. XXIII 12). GRAB 210 T: 50-65 cm. An der linken Seite liegendes Kinderskelett in Hockerlage. Orientierung: O-W Beigaben: 1. Beim Unterkiefer an die Seite gelegter Kla pper, H: 3,5, Bdm: 3 cm (Taf. XXIII 18). 2. Kr üg ehen bei dem Becken an die Seite gekippt, H: 8, Mdm: 8,4, Bdm: 4,3 cm (Taf. XXIII 17). 3- Schale bei dem Oberfuß, H: 4,2, Mdm: 4,5, Bdm: 3 cm (Taf. XXIII 16). GRAB 211 T: 50-70 cm. Orientierung: O-W. Das Grab enthielt kein Skelett, son­dern nur ein Krügchen. H: 4,8, Bdm: 2,7 cm (Taf. XXIV 1). GRAB 212 T: 60-70 cm. Orientierung: O-W. Ohne Skelett, enthielt zwei kleine Ge­fäße. 1. Kl ei ner Krug, H: 6,8, Mdm: 6,9, Bdm: 3 cm (Taf. XXIV 2). 2. Krü gehe n neben dem vorangehenden Gefäß an die Seite gekippt, H: 4,7, Mdm: 5,8, Bdm: 3,4 cm (Taf. XXIV 3). GRAB 215 T: 60-85 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Ori­entierung: O-W. Länge: 155 cm. Beigabenlos . GRAB 216 T: 50-105 cm. Orientierung: O-W Ohne Skelett, in der Mitte der Grab­grube lagen fünf Gefäße. 1. Schüsse l, H: 116, Mdm: 10,3, Bdm: 6,3 cm (Taf. XXIV 5). 2. Töpfche n in der Schüssel, H: 11,6, Mdm: 10,3, Bdm: 6,3 cm (Taf. XXIV 7). 3- Krug neben der Schüssel, H: 11,6, Mdm: 10,5, Bdm: 4,5 cm (Taf. XXIV 6). 4. Kru g neben dem vorangehenden, H: 11,9, Mdm: 9,5, Bdm: 4,5 cm (Taf. XXIV 8). 5. Krüg che n neben der Schüssel, H: 5,8, Mdm: 6,2, Bdm: 3 cm (Taf. XXIV 4). GRAB 217 T: 60-110 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: SO-NW. Länge: 150 cm. Beigaben: 1. Kru g neben den Oberfußknochen an die Seite gelegt, H: 11, Mdm: 9, Bdm: 5 cm (Taf. XXIV 14). 1 9

Next

/
Thumbnails
Contents