KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

2. An der Seite liegendes Krügche n vor dem Becken, H: 5,5, Mdm: 5,7, Bdm: 3,2 cm (Taf. XXIV 13). 3. Unter dem Kiefer zwei Bronzenade l. Der Kopf beider durchbohrt, L: 6,8, und 8,2 cm (Taf. XXIV 11, 12). GRAB 218 T: 70-100 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der linke Arm wurde aufgebogen, der rechte auf das Becken gelegt. Orientierung: O-W. Länge: 150 cm. Beigaben: 1. Bronzenadel mit doppelten durchbohrtem konischem Kopf unter dem Schädel, L: 8, 5 cm (Taf. XXV 2). 2. Bronzenade l mit Schleifenkopf bei dem Kiefer, L: 13,9 cm (Taf. XXV 1). 3. Bronzenade l mit flachem durchbortem Kugelkopf neben dem linken Oberarmbein. En t zweigeb rochen, L: 4-6,4 cm (Taf. XXV 3). 4. Bronzenade l mit durchbohrtem doppelkonischem Kopf zwischen den Armbeinen. In mehrere Stücke gebrochen, L: 2,8 + 2,2 + 1,4 cm (Taf. XXIV 10). 5. Unterer Teil eines Krügchen s neben dem rechten Oberarmbein, Bdm: 3, 3 cm (Taf. XXIV 9) GRAB 219 T: 40-100 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Der rechte Arm vor die Rippen gebogen, der linke Arm auf dem Becken. Orientierung: O-W. Länge: 155 cm. Auf den rechten Handknochen lag ein Krug . H: 12,5, Mdm: 9,1, Bdm: 3, 6 cm (Taf. XXV 4). GRAB 220 T: 50-90 cm. Orientierung: O-W. Von der früheren Sandgewinnung großen­teile zerstört und es sind bloß Knochenreste erhalten geblieben. Bei dem Ende der Fußknochen war ein Krügchen , H: 6,3, Mdm: 5,9, Bdm: 3,2 cm (Taf. XXV 5). GRAB 221 T: 50 cm. An der linken Seite liegendes Kinderskelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. B eigabenlos . GRAB 222 T: 40-60 cm. Fast völlig zerfallenes Kinderskelett. Es ist nur der Schädel fragmentarisch erhalten geblieben. Orientierung: O-W. Am Ende der Grabgrube war an der Seite gelegt ein Krügchen , H: 5,6, Mdm: 5,5, Bdm: 3,2 cm (Taf. XXV 6). GRAB 224 T: 30-100 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Länge: 155 cm. Beigaben: Schüsse l hinter der Wirbelsäule an die Seite gekippt, H: 8, 9, Mdm: 20, Bdm: 3, 3 cm (Taf. XXV 7). Die Hälfte der Sandgrube wurde von der einstigen Sandgrube vernich­tet. GRAB 225 T: 50-80 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Länge: 105 cm. Vor dem Becken war ein Krügchen. GRAB 226 T: 50-65 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Sein rechter Fuß wurde vor das Becken gezogen. Orientierung: O-W. Länge: 153 cm. Beigabenlos. GRAB 227 T: 40-110 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Seine Füsse wurden ganz bis zum Becken gezogen, der Unterarm war zum Kiefer ge­bogen. Orientierung: O-W. Länge: 155 cm. Beigabe: zwischen den linken Fingerknochen ein Kru g an die Seite gekippt, H: 12,1, Mdm: 9,3, Bdm: 5,8 cm (Taf. XXV 8). GRAB 230 T: 45-60. Ohne Skelett. Die Gefäße wurden vom Pflügen beschädigt. 1 . Fragmente eines Töpfchens . 2. Sehlis se i unter den Fragmenten des vorangehenden Töpfchens mit dem Rand nach unten, H: 7, Mdm: 12,1, Bdm: 5,5 cm (Taf. XXV 11). 3. Unter dem Schüssel Fragmente eines umgekehrten stumpfkegelförmigen Töpf­chens GRAB 234 T 125-160 cm. Orientierung: W-O. Gestört, zwei Oberschenkelknochen, und einige Zähne. Beigaben: 1. Krügche n am Rand der Grabgrube auf dem Unterboden, H: 7, Bdm: 3,9 cm (Taf. XXV 10). 2. Krügche n neben dem vorangehenden Gefäß, H: 5,6, Bdm: 2,7 cm (Taf. XXV 11). 3. Schüsse l in der Grabgrube neben den Oberschenkelknochen, H: 6, Mdm: 12,7, Bdm: 5,7 cm (Taf. XXV 13). 4. Krügchen in der Schüssel , H: 4,7, Mdm: 6,1, Bdm: 2,9 cm (Taf. XXV 12). 20

Next

/
Thumbnails
Contents