KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

4. Schüsse l, H: 5,7, Mdm: 14,2, Bdm: 7,5 cm (Taf. XXI 9). Im Grab war kein Skelett. GRAB 176 T: 95-110 cm. Ohne Skelett. Auf dem Unterboden zwei kleine Gefäße. 1. Krügchen , H: 7, Mdm: 7,2, Bdm: 3,7 cm (Taf. XXI 12). 2. Krügche n. H: 7,1, Mdm: 6,9, Bdm: 3 cm (Taf. XXI 13). Auf dem Boden der Grabgrube andere zwei kleine Gefäße. 3. Krügchen. H: 6,6, Mdm: 6,1, Bdm: 4,6 cm (Taf. XXI 10). 4- Krügchen, H: 5, Mdm: 6,4, Bdm: 3,5 cm (Taf. XXI 11). GRAB 177 T: 105-140 cm. Auf dem Rücken liegendes Skelett. Die Füsse an die Seite gelegt, eingebogen. Die Arme auf den Brustkorb gebogen. Ohne Beigaben. Orien­tierung: O-W. Länge: 150 cm. GRAB 183 T: 100-160 cm. GRAB "A": im oberen Teil der Grabgrube ein Skelett in Hockerlage. Es liegt auf dem Rücken, die Fußknochen sind linke gedreht und in gebogener Lage. Orientierung: O­W. Länge: 145 cm. Beigaben: außerhalb der Grabgrube westlich um 25 cm drei kleine Gefäße. 1 Kleiner Kru g. H: 8,5, Mdm: 7,1, Bdm: 4,4 cm (Taf. XXI 16). 2. Krügchen, H: 6,8, Mdm: 6,8, Bdm: 3,5 cm (Taf. XXI 14). 3. Krügchen, H: 4,4, Mdm: 6,2, Bdm: 2,2 cm (Taf. XXI 15). GRAB "B": Im unteren Teil der Grabgrube in 150 cm Tiefe ein anderer Schädel und zerstreut lange Knochen. Beigabe: ein Krug in zwei Teilen im westlichen Ende der Grabgrube und in ihrer Mitte. H: 10,9, Mdm: 9,7, Bdm: 5 cm (Taf. XXII 1). GRAB 184 T: 95-115 cm. Orientierung: O-W. Gestört, faßte zwei Gräber in sich. GRAB "A": im östlichen Ende der Grabgrube in 25-35 cm Tiefe ein Schädeldach, in der Mitte links gedrehte, eingebogene Fußknochen. Beigaben: Krug,über der Grabgrube, Hr 9,5, Mdm: 9, Bdm: 3,7 cm (Taf. XXII 2). 2. An der Seite liegendes T öpfche n in der Mitte des Grabes, H: 20,3, Mdm: 14,9, Bdm: 10 cm (Taf. XXII 4). 3. T öpf chen neben dem vorangehenden, H: 11, Mdm: 13, Bdm: 7,2 cm. (Taf. XXII 3). 4 Gefäßfragment in der Graberde (Taf. XXII 5). GRAB "B": in 35-60 cm Tiefe eingebogene Fußknochen und bei dem Fußknöchel ein Schädel. Beigaben: 1. Krugfragmente bei den Fußknochen. 2. Krügchen neben dem vorangehenden, H: 4, 5, Mdm: 5, 5, Bdm: 2, 5 cm (Taf. XXII 6). GRAB 190 T: 90-140 cm. Orientierung: W-O. Gestörtes, vom Becken nach oben zum größten Teil fehlendes Skelett Der Schädel befindet sich auf dem Becken. Die Fuß­knochen sind nach linke gebogen. Beigabenlos. GRAB 191 T: 85- 145 cm. Gestört. Am nördlichen Ende der Grabgrube ein Schädel­dach, in der anderen Hälfte rechtliegende, eingebogene Fußknochen, Beigaben: 1. Krug_ beim Oberschenkelknochen an die Seite gekippt, H: 12,6, Mdm: 10,4, Bdm: 5, 7 cm (Taf. XXII 7). 2 Schü sse l unter dem Krug, H: 6, Mdm: 19, Bdm: 7 cm (Taf. XXII 8). Die drei hier gefundenen Gefäße können aus den nebeneinander gelegenen Gräbern 1 90-191 stammen. Sie sind wahrscheinlich bei der Störung aus der Grabgrube gekommen 1 Schüssel, H: 9, Mdm: 22,5, Bdm: 9,3 cm (Taf XXII 11). 2. Kleiner Krug, H: 9, Mdm: 7,4, Bdm: 4,4 cm (Taf. XXII 10). 3. Krügchen^ H: 5,5, Mdm: 6,5, Bdm: 3,5 cm (Taf. XXII 9). GRAB 192 T: 90- 185 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Länge: 154 cm. Beigaben: 1. Krügchen auf den Schienbeinen, H: 5,5, Mdm: 7,3, Bdm: 3 cm (Taf. XXIII 2) 2-3. Bronzenadeln mit ihrem durchbohrtem Kopf dem Knie zu, unter dem Krüg­chen, L: 9,8, und 9,6 cm (Taf. XXIII 3,4). 4. SchüsseJ. auf den Oberfußknochen, H: 10,5, Mdm: 15,7, Bdm: 6,5 cm (Taf. xxfn l). GRAB 195 T: 40-50 cm. Grabgrubenspuren sind nicht zu beobachten. Drei Gefäße nebeneinander. 18

Next

/
Thumbnails
Contents