KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

GRAB 157 T: 60-120 cm. Orientierung: O-W. Stark zerfallenes Kinderskelett, der Schädel und die Fußknochenfragmente sind erhalten geblieben. Beigaben: 1. Krügche n in der Mitte des Grabes. H: 4,5, Mdm: 5,2, Bdm: 2,8 cm (Taf. XX 4). 2. Schüsse l mit der Mündung nach unten vor den Fußknochen. H: 7,7, Mdm: 11, Bdm: 5,8 cm (Taf. XX 3). 3. Krügche n neben der Schüssel. H: 6,7, Mdm: 6,9, Bdm: 4,5 cm (Taf. XX 5). GRAB 158 T: 60-95 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Arme wurden vor den Schädel gebogen. Orientierung: W-O. Länge: 107 cm. Beigaben: 1. Krügche n unter dem Schädel an die Seite gekippt. H: 8,3, Mdm: 7,9 cm (Taf. XX 8). 2. Schüsse l vor den Armbeinen. H: 7,3, Mdm: 15,8, Bdm: 7,1 cm (Taf. XX 6). 3. Krügche n in der Schüssel. H: 7,6, Mdm: 8,5, Bdm: 4,2 cm (Taf. XX 7). GRAB 159 T: 60-150 cm. Orientierung: O-W. Gestört, am Boden der Grabgrube Schädeldach und Fußknochenfragmente. Beigaben: 1. Krügche n unter den Fußknochen in der südöstlichen Ecke. H: 5,9, Mdm: 6,2, Bdm: 3, 5 cm (Taf. XX 9). 2. Krügche n in der Mitte der Grabgrube an die Seite gekippt. H: 6,3, Mdm: 7,1, Bdm: 3, 5 cm (Taf. XX 11). 3. Krügche n an der südlichen Wand. H: 6,6, Mdm: 7,6, Bdm: 4,5 cm (Taf. XX 12). 4. Schüsse 1 neben dem vorangehenden Krügchen. H: 6, Mdm: 17,5, Bdm: 7 cm (Taf. XX 10). GRAB 160 T: 50-80 cm. Orientierung: O-W. Drei Gefäße ohne Skelett. Beigaben: 1. Schüsse l in zwei Stücken. H: 6,5, Mdm: 14,6, Bdm: 7,5 cm (Taf. XX 13). 2. Kru g neben der Schüssel an die Seite gekippt, H: 7,5 cm (Taf. XX 13). 3. K ru p neben der Schüssel an die Seite gekippt, H: 4,3, Mdm: 5,5, Bdm: 2,5 cm (Taf. XX 1 5). GRAB 161 T: 50-75 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orien­tierung: O-W. Länge: 150 cm. Beigabenlos. GRAB 162 T: 50-70 cm. Orientierung: W-O. Gestört. Kleines Schädelfragment und eingebogene Fußknochen. Beigabenlos. GRAB 167 T: 85-170 cm. An der rechten Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Füße wurden ganz bis zum Becken zurückgebogen. Orientierung: W-O. Länge: 125 cm. Neben dem Schädel lag ein Krügchen . H: 4,6, Mdm: 5,7, Bdm: 3,3 cm (Taf XXI 1). GRAB 168 T: 145-275 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Füsse wurden ganz bis zum Becken zurückgebogen. Orientierung: O-W. Länge: 150 cm. B eigabenlos . GRAB 169 T: 145-200 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Die Arme sind vor den Kiefer gebogen. Orientierung: O-W. Länge: 180 cm. Bei dem Ellbogen ein Krügchen . H: 5,3, Mdm: 6,5, Bdm: 3 cm (Taf. XXI 2). GRAB 174 T: 105-165 cm. Orientierung: O-W. Im oberen Teil der Grabgrube ein Schädel und ein Schienbein, 30 cm tiefer der obere Teil des Schädels, Beckenfragment und eingebogene Fußknochen. Beigaben: 1. Schal e im oberen Teil des Grabes. 2. Kru g am Boden des Grabes, H: 11,6, Mdm: 10,3, Bdm: 4 cm (Taf. XX 5). 3. Schüsse l bei den Fußknochen, zerbrochen, H: 11,2, Mdm: 18,5, Bdm: 5,7 cm (Taf. XXI 3). 4. Schal e, neben der Schüssel an die Seite gekippt, H: 5,3, Mdm: 6,6, Bdm: 3,6 cm (Taf. XXI 4). GRAB 175 T: 95-150 cm. Orientierung: NO-SW. Am Boden der Grabgrube vier Gefäße: 1. Töpfche n an die Seite gekippt, H: 8,5, Mdm: 10,1, Bdm: 5,9 cm (Taf XXI 6). 2. Krügche n an die Seite gekippt, H: 5,2, Mdm: 6,2, Bdm: 3,8 cm (Taf. XXI 7). 3. An der Seite liegendes Krügche n. H: 8,5, Mdm: 7,2, Bdm: 5,2 cm (Taf. XXI 8). 17

Next

/
Thumbnails
Contents