KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

GRAB 148 T: 40-95 cm. Orientierung: W-O. Gestört, es sind bloß einige Skelett­teile erhalten geblieben. Beigaben: 1. Krug fragmen t über dem Becken; 2. An der Seite liegendes Krügch en neben dem Schädelfragment. H: 4, 4, Mdm: 5,6, Bdm: 3,2 cm (Taf. XIX 1). GRAB 149 T: 40-60 cm. Kleine Grabgrube mit zwei Krügchen. 1. Krügchen . H: 7, Mdm: 7,4, Bdm: 3,5 cm (Taf. XIX 2). 2. Krügchen vor dem vorangehenden. H: 6, Mdm: 5,7, Bdm: 2,6 cm (Taf. XIX 3). GRAB 150: Dreifache Bestattung. GRAB "A": T: 40-53 cm. Orientierung: O-W. Schädel und daneben ein Krügche n. H: 5,2, Mdm: 6,5, Bdm: 2,9 cm (Taf. XIX 4). GRAB "B": H: 40-65 cm. Orientierung: O-W. Schädel, fragmentarische Armbeine und Fußknochen. In Hockerlage. GRAB "C": Skelett mit vor den Brustkorb gebogenen Füssen in starker Hockerlage. Gestört. Orientierung: SO-NW. T: 40-45 cm. Beigabenlos. GRAB 151: Liegt unter dem Grab 150/c. Doppelte Bestattung. GRAB "A": T: 40-130 cm. An der linken Seite liegendes Skelett, Schienbeine fehlen. Der rechte Arm ist bei dem Unterkiefer, der linke beim Ellbogen eingebogen. Orientie­rung: SO-NW. Länge: 110 cm. Zwischen den Rippen und dem Becken lag ein Krügchen. H: 5,6, Mdm: 6,6, Bdm: 3,2 cm (Taf. XIX 5). GRAB "B": Neben dem oberen Teil des Skeletts der vorangehenden Bestattung wa­ren in der zweiten Hälfte der Grabgrube eingebogene Fußknochen. Etwas weiter in der anderen Hälfte des Grabes lag ein Beckenfragment mit einem Wirbel. Störungsspuren konnten nicht festgestellt werden. Beigaben: 1. Kru g zwischen den Fußknochen an die Seite gekippt. H: 12,6, Mdm: 10,1, Bdm: 5 cm (Taf. XIX 6). 2. Schal e über dem Beckenfragment. H: 4,8, Mdm: 5,4, Bdm: 3,3 cm (Taf. XIX 7). GRAB 154 T: 1 25- 145 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Länge: 95 cm. Beigaben: 1. Zwei Bronzenade l bei dem rechten Oberarmbein mit der Spitze dem Kiefer zu. L: 5, 7 cm (Taf. XIX 9). 2. Neben den Nadeln ein Br onzekn opf und bronzenes Spiralfragment ._ Dm: 1 cm (Taf. XIX 8). 3. Krügche n beim Becken. H: 5,5, Mdm: 6,3, Bdm: 3,8 cm (Taf. XIX- 10). 4. Schüsse l bei den Oberfußknochen. H: 10, Mdm: 15,5, Bdm: 7 cm (Taf. XIX 12). 5. Krügche n an die Seite gekippt, neben der Schüssel. H: 4,2, Mdm: 5,6, Bdm: 2, 8 cm (Taf. XIX 1 1). GRAB 155 T: 125- 160 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in Hockerlage. Orientierung: O-W. Länge: 120 cm. Beigaben: 1. Krügche n am Becken an die Seite gekippt. H: 6, Mdm: 6,4, Bdm: 1,9 cm (Taf. XIX 1 3). 2 Zerbrochener Kru g zwischen den Fußknochen. H: 6,*Mdm: 6,4, Bdm: 1,9 cm (Taf. XIX 14). 3. Töpfche n neben dem Krug an die Seite gekippt. H: 9,9, Mdm: 6,7, Bdm: 4,2 cm. (Taf. XIX 5). 4. Töpfche n unter dem Krug an die Seite gekippt. H: 7,4, Mdm: 5,5, Bdm: 3,1 cm (Taf. XIX 16). Zwischen den Gräbern 154-1 55 sind zwei Gefäße zum Vorschein gekommen: 1. Krügchen , H: 7, Mdm: 7,3, Bdm: 3,8 cm (Taf. XIX 18). 2. Schale , H: 4,8, Mdm: 6,3, Bdm: 3 cm (Taf. XIX 17). GRAB 156 T: 140-165 cm. Orientierung: O-W. Gestört, die Knochen lagen durch­einander. Der Schädel am südlichen Rand der Grabgrube, ihm gegenüber die Fußknochen in Hockerlage. Beigaben: 1. Krügche n beim Armbein an die Seite gekippt. H: 4,5, Mdm: 5,6, Bdm: 2,8 cm (Taf. XX 1) . 2. Kru g mit der Mündung nach unten unter den Fußknochen. H: 10, Mdm: 9,5, Bdm: 5 cm (Taf. XX 2). 16

Next

/
Thumbnails
Contents