KEMENCZEI TIBOR: DAS MITTELBRONZEZEITLICHE GRÄBERFELD VON GELEJ / Régészeti Füzetek II/20. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 1979)

I. GELEJ - Kanális Flur

Beigabenlos . GRAB 50 T: 50-125 cm. An der linken Seite liegendes Skelett in leichter Hocker­lage. Der linke Unterarm wurde neben den Oberarm, der rechte Unterarm hingegen fast bis zum linken Ellbogen zurückgebogen. Orientierung: O-W. Länge: 145-150 cm. Beiga­ben: "1. Bronzene Heftnadel , quer auf dem Brustkorb zwischen dem rechten und linken Oberarm. L: 27,4 cm (Taf. VII 12). 2-3. Bronzenadel n mit konischem durchbortem Kopf. Sie waren am linken Unter­arm mit der Spitze in Richtung des Handgelenks aufeinander gelegt. L: 13,9 cm (Taf. VII 10, 11). 4. Kru g an die Seite gekippt, an der linken Seite des Beckenknochens. H: 11,7, Mdm: 12,9, Bdm: 8,4 cm (Taf. VII 8). 5. Schüsse l an die Seite gekippt neben dem vorangehenden Gefäß. H: 8, Mdm: 13,2, Bdm: 5 cm (Tafel. VII 9). 6. Krügche n vor den Füßen. Henkellos. H: 5,8, Mdm: 5,2, Bdm: 3,5 cm (Taf. VII 7). GRAB 51 T: 50-90 cm. An der linken Seite liegendes Kinderskelett in mittelmäßi­ger Hockerlage. Der linke Unterarm wurde vor den Kiefer gezogen, der rechte liegt am linken Ellbogen. Orientierung: O-W. Lange: 85-90 cm. Beigaben: 1. Krügche n bei der Nordmauer des Grabes, 25 cm höher als der Grabboden, an die Seite gekippt. H: 8, Mdm: 7, Bdm: 3,4 cm (Taf. VII 16). 2. Schüsse l vor den Fußknochen. H: 5,6, Mdm: 12,2, Bdm: 6,1 cm (Taf. VII 15). 3. K rügche n in der Schüssel. H: 7,6, Mdm: 6,5, Bdm: 5,3 cm (Taf. VII 14). Nade l mit konischem Kopf vor dem linken Handgelenk und dem Kiefer. L: 7,8 cm (Taf. VII 13). GRAB 52 T: 50-55 cm. Das Skelett in Hockerlage liegt auf dem Bauch, mit dem Gesicht nach unten. Die Oberschenkelknochen wurden stark aufgezogen, die Unterschen­kelknochen fehlen. Der linke Arm wurde unter den Körper gezogen, der rechte liegt ge­streckt neben dem Körper. Orientierung: W-O. Beigaben: 1. Scherbe n in der Graberde. 2. Feuerstei n zwischen den Rippen. GRAB 53 T: 50-140 cm. Orientierung: W-O. Ohne Skelett, enthielt bloß einen Kiefer Beigaben: 1. Tierknoche n in der östlichen Ecke des Grabes 100 cm tief. 2. Schüsse l mit dem Boden nach oben in der nordöstlichen Ecke des Grabes. H: 6,4, Mdm: 17,5, Bdm: 5,1 cm (Taf. VIII 1). 3. Kru g leicht an die Seite gekippt in der südostlichen Ecke des Grabes. H: 9,4, Mdm: 8,6, Bdm: 5,4 cm (Taf. VIII 2). 4. Top f mit dem Boden nach oben bei der nördlichen Hälfte des Grabes. H: 1 5, 1 , Mdm: 12,9, Bdm: 8,4 cm (Taf. VIII 4). 5. Krügche n unter dem vorigen Topf. H: 7,3, Mdm: 6,4, Bdm: 3,4 cm (Taf. VIII 3). ' 6. Kru g in der Mitte des Grabes an die Seite gekippt. H: 12,2, Mdm: 10,2, Bdm: 5, 5 cm (Taf. VIII 5). 7. Gefäßfragmen t in der Graberde. GRAB 54 T: 50-60 cm. Orientierung: W-O. Ohne Skelett. Beigaben: 1 . Krügche n in der Mitte des Grabes an die Seite gekippt. H: 6, 9, Mdm: 5, 9, Bdm: 3,2 cm (Taf. VIII 7). 2, Kr ügche n neben dem vorangehenden. H: 5,3, Mdm: 5,3, Bdm: 2,8 cm (Taf. VIII 6). GRAB 55 T: 40-45 cm. Orientierung: W-O. Mit den völlig zerfallenen Spuren eines Säuglingsskelettes. Beigabenlos. GRAB 56 T: 60-68 cm. Orientierung: W-O. Ohne Skelett. Im südöstlichen Ende des Grabes ein zerbrochenes Krügchen. GRAB 57 T: 20 cm. Ohne Skelett. Beigaben. 1. Schüsse l an die Seite gekippt. H: 6,8, Mdm: 6,7, Bdm: 4,2 cm (Taf. VIII 12). 2. Krtigche n neben der Schüssel an die Seite gekippt. H: 6,4, Mdm: 5.8, Bdm: 3, 2 cm (Taf. VIII 10). 3 Krügche n, an die Seite gekippt. H: 4,9 cm (Taf. VIII 11). 10

Next

/
Thumbnails
Contents