VÉRTES LÁSZLÓ: UNTERSUCHUNGEN AN HÖHLENSEDIMENTEN / Régészeti Füzetek II/7. (Magyar Nemzeti Múzeum - Történeti Múzeum Budapest, 1959)

IV. DIE UNTERSUCHUNGSMETHODE AN UNGARISCHEN HÖHLENSEDIMENTEN

.39. Ausfiillungen bestimmt in Ungarn hauptsächlich die Verteilung des Grobschuttes. Dem­gemäss gab es nicht nur extreme Schwankungen innerhalb des Jahresmittels der Temperatur in gewissen klimatischen Abschnitten, sondern auch die Verteilung des Niederschlages war in den verschiedenen klimatischen Abschnitten extrem verschie­den. Das heisst: die Glaziale waren im Vergleich zu den niederschlagereichen In­terstadialen und ozeanischen Abschnitten äusserst arid. Westlich des Karpathenbeckens unterscheiden sich die einzelne klimatische Einheiten eher im Temperaturmittel, als in der Verteilung des Niederschlages voneinander. Des Charakter der Ausfüllungen determiniert dementsprechend in erster Linie die Menge der <0,01 mm 0 Gruppe, die als Folge chemischer Verwitterimg entstand. Der als W l/2 bestimmten Schicht der Weinberg-Höhle zufolge (Nr. 28 am Diagramm) musste das Jahresmittel der Temperatur in diesem Gebiet so hoch sein, dass die Frostwirkung bloss eine unter­ordnete Rolle haben konnte. Interstadial Glazial — Fein | Interglazial Abb. 5. Dreieckdiagramm der Verteilung des Kalkschuttes in den imgarischen Höhlen (schematisch dargestellt)

Next

/
Thumbnails
Contents