Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)
Római kor
BUDAPEST III. BEZIRK, SZENTENDREI U. 101. (Parzellenzahl 19361) (Komitat Pest) (V.) Vor den Bauarbeiten eines zweistöckigen, mit einer Tiefgarage geplanten Gebäudes führten wir eine Sondierungsgrabung auf dem Grundstück Nr. 101 in der SzentendreiStraße durch. Das Gelände liegt an der östlichen Seite der vom südlichen Tor nach Süden ausgehenden römerzeitlichen Hauptstraße, etwa 90-120 m weit entfernt von der südlichen Stadtmauer. Zwei Suchgräben wurden eröffnet: Einer der Gräben zog sich an der südlichen Grenze des Grundstückes in O-W-Richtung, während der andere senkrecht dazu. Die Schichten unter der neuzeitlichen Auffüllung fielen stark nach Osten - von der römerzeitlichen Hauptstraße nach der Donau - in einer Dicke von etwa 60-80 cm. Im Laufe der Freilegung kamen vier einander folgende Perioden der römerzeitlichen Bebauung vor. Auf die früheste Benutzung dieses Gebietes weisen die registrierten Gruben der riesigen Pfostenbündel (?), die aus Lehmziegeln gebauten Mauerdetails, ferner der Graben mit einer schwarzen gestampften Auffüllung und seine Umgebung auf dem am weitesten nach Osten, am tiefsten liegenden Teil des Freilegungsgebietes hin. In der nächsten Periode wurde hier ein Gräberfeld errichtet. Aufgrund der Beigaben der Skelettgräber war diese eine verhältnismäßig kurze Periode vom letzten Drittel des 2. bis zur ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts. Mit der Belegung des Gräberfeldes hörte man im 3. Jahrhundert für eine Zeit auf. Eine Abfallgrube mit reichem Keramikmaterial bzw. das schotterige Fundament einiger Mauern stammen aus dieser Periode. Dieses Gebiet wurde im 4. Jahrhundert wieder eine Bestattungsort. Charakteristich sind die Ziegelgräber und die beigabenlosen Bestattungen. Aufgrund der Ergebnisse der Sondierungsgrabung werden wir das ganze Gelände vor den Bauarbeiten voraussichtlich durchforschen. Für die Freilegungskosten kam die Investitionsfirma auf. Mitarbeiterin: Adél Bugán. Paula Zsidi 54/6. BUDAPEST III. KER., VÁLYOG U. 8. (Pest megye) (V.) 1995 folyamán végeztünk régészeti feltárást a Vályog u. 8. telken. 1997 decemberében alakították ki a társasház parkológarázsát, a megkutatott területtől ÉNy-ra itt volt lehetőségünk még néhány napos leletmentésre. A Vályog u. 10. kerítésének megerősítésénél egy III. sz.-i K-Ny-i fal, és az azt kísérő késő római sírsor két bolygatott kősírja került elő. A most megfigyelt rózsaszín habarcsos, festett falú épületrészlet ugyanolyan technikai megoldásokat mutat, mint a tavaly a Vályog u. 13-ban feltárt terrazzos, festett falú több helyiséges lakóházrész. Mindez pedig az eddigi insulaszisztémát mintegy szétfeszíti, az eddigi közterületek épülnek be, az insula udvara (Vályog u. 13.), valamint a hosszú háztól Ny-ra lévő közterület (Vályog u. 8-10.). Valószínűleg a canabae colonia rangra emelése folytán egy lazább, az egyéni igények és lehetőségek iránt toleránsabb tendencia érvényesül a III. sz. elején, az eddigi szigorú katonai jellegű városrendezési elvek helyett. Madarassy Orsolya BUDAPEST III. BEZIRK, VÁLYOG U. 8. (Komitat Pest) (V.) Auf dem Grundstück Nr. 8 wurde eine archäologische Freilegung 1995 in der VályogStraße durchgeführt. Die Garage des Mehrfamilienhauses wurde im Dezember 1997 errichtet. Nordwestlich von dem schon durchforschten Gelände hatten wir die Möglichkeit, eine kleine Rettungsgrabung zu machen. Bei der Verstärkung des Zaunes an der Grenze des Grundstückes Nr. 10 in der Välyog-Straße kamen eine, sich in O-W67