Mesterházy Károly (szerk.): AZ 1997. ÉV RÉGÉSZETI KUTATÁSAI / Régészeti Füzetek I/51. (Magyar Nemzeti Múzeum Budapest, 2001)
Római kor
Richtung ziehende Mauer aus dem 3. Jahrhundert und zwei gestörte Steingräber der spätrömischen Grabreihe daran zum Vorschein. Das Detail des diesmal beobachteten Gebäudes weist mit dem rosaroten Mörtel und der bemalten Mauer dieselben technischen Verfahren auf wie das Detail des Wohnhauses mit Terrazzoboden, bemalter Wand und mehreren Räumen, das im vorigen Jahr auf dem Grundstück 13 in der Välyog-Straße erschlossen wurde. All das spreizt das InsulaSystem auseinander, die bisherigen öffentlichen Plätze wurden bebaut, so auch der Hof der Insula (Välyog-Straße 13), ferner der öffentliche Platz westlich vom langen Haus (Välyog-Straße 8-10). Infolge dessen, daß das Canabae den Rang einer Colonia erreichte, kam eine lockere Tendenz Anfang des 3. Jahrhunderts zur Geltung, die die individuellen Ansprüche und Möglichkeiten besser tolerierte als die bisherige strenge Stadtplanung militärischen Charakters. Orsolya Madarassy 54/7. BUDAPEST III. KER., FÉNYES ADOLF U. 4. (Pest megye) (V.) A Fényes Adolf u. 4. telken épülő irodaház előzetes régészeti feltárásán Aquincum canabaejának DK-i negyedében a limesút K-i széles és az azt kísérő I— III. sz.-i épületsor homlokzati frontjának részletei kerültek napvilágra. A legkoraibb jelenség, az I/II sz. fordulójára keltezhető palánkkerítés már a későbbi II— III. sz.-i telekhatár vonalát jelöli ki. A II—III. sz.-i épületekből két ház tűzfalát tártuk fel, így az É-i ház homlokzati részéből mintegy 7 m-es szakaszt, a D-i házból pedig kb. 25 m-es szakaszt figyelhettünk meg, mintegy 5-8 m szélességben. A II/III. sz. fordulóján az utat lapkövekkel burkolják, a felmenő vályogfalakat kőfalakkal helyettesítik. Az út menti hatalmas pillérek és a belső, masszív, habarcsos kőfalak alapozása nyomán statikailag feltételezhető, hogy az épületre valószínűleg emeletet húzhattak. Madarassy Orsolya BUDAPEST III. BEZIRK, FÉNYES ADOLF U. 4. (Komitat Pest) (V.) An der archäologischen Freilegung des Grundstückes Nr. 4 in der Fdnyes-Adolf-Straße, im südöstlichen Viertel des Canabaes von Aquincum, wo man ein Bürogebäude bauen wird, kamen die Strecken der östlichen Limesstraße und die Details der Fassade der Gebäudereihe aus dem 1. bis 3. Jahrhundert daneben zum Vorschein. Die früheste Erscheinung war der an die Wende des 1. und 2. Jahrhunderts datierbare Plankenzaun, der schon die Grenze des späteren Grundstückes aus dem 2. und 3. Jahrhundert bezeichnet. Die Feuerwand von zwei, aus dem 2. bis 3. Jahrhundert stammenden Gebäuden wurde erschlossen. So konnten wir eine etwa 7 m lange Strecke der Fassade des nördlichen Hauses und eine ca. 25 m lange Strecke des südlichen Hauses in einem etwa 5-8 m breiten Streifen beobachten. An der Wende des 2. und 3. Jahrhunderts wurde die Straße mit Plattsteinen bedeckt, und die aufgehenden Lehmwände mit Steinmauern ersetzt. Aufgrund des Fundamentes der riesigen Pfeiler an der Straße und der inneren, mit massivem Mörtel gebauten Steinmauern ist es statisch anzunehmen, daß man auf das Gebäude noch einen Stock baute. Orsolya Madarassy 54/8. BUDAPEST III. KER., KISCELLI U. 73. (Pest megye) (V.) A Kiscelli úti fazekasmühely kemencéinek planírozási rétege került elő. A kerámiatöredékek az I. sz. végére, maximum a II. sz. elejére datálhatok. 68