Körmöczi Katalin szerk.: Führer durch die historische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums 3 - Vom Ende der Türkenkriege bis zur Millenniumsfeier - Die Geschichte Ungrans im 18.-19. Jahrhundert (Budapest, 1997)
SAAL 14. Dulden, Ausgleich und Aufschwung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Katalin Körmöczi - Edit Haider)
50. Graf Gyula Andrássy (1823-1890), Gemälde von Bertalan Székely, zweite Hälfte 19. Jh. und sein Zimmer im Hotel Englische Königin wurde zum politischen Zentrum der sechziger Jahre. Ein Interieurdetail aus seinem Hotelzimmer besteht aus Gegenständen, zwischen denen Deák und seine Gesinnungsgenossen über das Schicksal der Heimat meditierten und er mit Antal Csengery, Boldizsár Horvát, József Eötvös und anderen den Text der Adreßvorschläge und dann auch der Ausgleichsgesetze formulierte. Sein Schreibtisch steht dem Kossuths gegenüber, sich gleichsam in eine Diskussion über dessen Prinzipien bzw. über deren Verwirklichungsmöglichkeit einlassend, auf ihm liegen Schriftstücke mit den Vorstellungen Ferenc Deáks über den Ausgleich. In der Mitte der sechziger Jahre hatte die programmatische Losung der zweiten Adresse von 1861, „die Nation wird warten und voll Würde dulden", immer weniger Wirkung. Das Haus Habsburg verfolgte unter österreichischer Führung - anders als Preußen - die Illusion vom großdeutschen Ideal, von der deutschen Einheit, allerdings mit immer geringeren Erfolgschancen. Am 16. April 1865 erschien im Pesti Napló anonym Ferenc Deáks „ Osterartikel" mit dem Ausgleichsangebot. „ Wir sind bereit, unsere eigenen Gesetze auf gesetzlichem Wege mit der Sicherheit des stabilen Bestandes des Reiches in Harmonie zu bringen. " Die Politik des Hofes nahm eine Wende zur Verfassungsmäßigkeit, er berief die Landtage von Zisleithanien und Ungarn ein, erklärte die Aufhebung des FebruarPatentes. Beim Landtag von 1865-1868 bildete die Deák-Partei die Mehrheit im Abgeordnetenhaus, zusammen mit einem großen Teil der sich ihr anschließenden Konservativen und der früheren Beschlußpartei. Im Vordergrund standen jene, die den Ausgleich forcierten. Der Reichstag setzte sich die Annahme der 48er Gesetze und die Ernennung einer verantwortlichen ungarischen Regierung zum Ziel, um dann nach deren Durchsetzung über die gemeinsamen Angelegenheiten zu verhandeln. Der Herrscher verlangte vorausgehend eine Revision der 48er Gesetze, und zwar vor allem die Garantie der absolutistischen Herrschaft. Den Vorschlag über die gemeinsamen Angelegenheiten erarbeitete der 67er-Ausschuß aufgrund des „Osterartikels" von Ferenc Deák. Die Vorbereitungen wurden durch den Ausbruch des österreichisch-preußisch-italienischen Krieges unterbrochen, der Landtag wurde vertagt. Mit der Niederlage bei Königgrätz wurde das Habsburgerreich aus dem Deutschen Bund verdrängt, und nach der Niederlage des großdeutschen