Körmöczi Katalin szerk.: Führer durch die historische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums 3 - Vom Ende der Türkenkriege bis zur Millenniumsfeier - Die Geschichte Ungrans im 18.-19. Jahrhundert (Budapest, 1997)

SAAL 14. Dulden, Ausgleich und Aufschwung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Katalin Körmöczi - Edit Haider)

48. Graf László Teleki (1811-1861), Lithographie de Grundgesetz. Es sicherte dem deutsch­österreichischen Bürgertum die Verfas­sungsmäßigkeit, rechnete aber nicht mit der ungarischen Verfassung, den geschicht­lichen Traditionen und regierte Ungarn auf absolutistische Weise. Es nahm den Ungarn das wieder weg, was ihnen das Oktober-Diplom gegeben hatte. Unter solchen Verhältnissen kam es im Frühjahr 1861 - zum ersten Mal seit 1849 - zur Einberufung des ungarischen Landtages. Die Zielsetzung des Hofes war die Annahme von Oktober-Diplom und Februar-Patent bzw. die Krönung Franz Josephs; sollte dies alles nicht ver­wirklicht werden, stand die Auflösung

Next

/
Thumbnails
Contents