Körmöczi Katalin szerk.: Führer durch die historische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums 3 - Vom Ende der Türkenkriege bis zur Millenniumsfeier - Die Geschichte Ungrans im 18.-19. Jahrhundert (Budapest, 1997)
SAAL 10. Ungarn im 18. Jahrhundert (Gábor Németh - Eszter Aczél)
24. Der Transport der Krone nach Buda, Radierung, 1790 Verordnung, Verfügung der Volkszählung, Plan zur Besteuerung des Adels - waren mit einer Ablehnung der „Verfassung", also der gesonderten Regierung des Landes verbunden. Die Freigabe der Religionsausübung für die Protestanten und die Ablehnung religiöser Gewalt wurde auch in Form einer Gedenkmünze verewigt. Josephs II. Politik der Einschmelzung dienten die Sprachverordnung von 1784, die Deutsch zur in Ungarn verbindlichen Staatssprache machte, sowie die Einteilung des Landes in zehn Bezirke, um die Autonomie der Komitate zu brechen. Diese Bestrebungen stießen auf Widerstand und führten zum Erstarken des 37 Nationalgefühls. Die zur Verwaltungsreform gehörenden Petschafte und Josephs II. Dukaten bilden den Gegenpart zu den Petschaften der Komitate. Der Doppelheit von für Ungarn positiven und negativen Entscheidungen ist zuzuschreiben, daß sich auch die bei seiner Thronbesteigung von großen Hoffnungen erfüllten und sein System unterstützenden sogenannten Josefinisten - Intellektuelle, Protestanten, fortschrittlich gesinnte Vertreter des Adels - immer mehr von ihm ab wandten. Aufgrund des inneren Widerstandes und der außenpoliti-