H. Kolba Judit szerk.: Führer durch die historische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums 2 - Von der Staatsgründung bis zur Vertreibung der Türken - Die Geschichte Ungarns im 11.-17. Jahrhundert (Budapest, 1997)

SAAL 7 - Siebenbürgen und das königliche Ungarn (2. Hälfte 16.-17. Jahrhundert) (Judit H. Kolba)

65. Anhänger aus dem 17. Jahrhundert 66. Zunftzeichen der Kronstädter Goldschmiedezunft, 1556 DIE HABANER KERAMIK Die Habaner waren Anhänger der volkstüm­lichen Reformationsrichtung der Anabap­tisten (Wiedertäufer), die ihres Glaubens wegen aus Mähren vertrieben worden wa­ren. Schon am Ende des 16. Jahrhunderts erschienen sie in Transdanubien und Nord­ungarn. Die größte Gruppe von ihnen kam 1622 nach Siebenbürgen, wo Gabriel Bethlen sie in Alvinc und Umgebung und dann Georg I. Rákóczi in den 1640er Jahren in Sárospatak ansiedelte. Sie betrieben ver­schiedene Berufe, am berühmtesten aber wurden die Töpfer. Nach sorgsam geheim­gehaltenen Rezepten bemalten sie ihre mei­stens weißgrundigen Krüge, Teller und Gewürzbehälter (Abb. 67), ja sogar Ofen­kacheln mit blauen und gelben Blumen. Die Habaner Keramiken waren die Zierge­fäße der Adelshaushalte. An einem hervorgehobenen Platz stand in den Adels- und Bürgerwohnungen der bunte glasierte Kachelofen. Die Kacheln wurden mit kunstvollen Simsen und gemal­ten Blumen verziert. Der ausgestellte Kachelofen stammt aus dem Baan-Schloß Liptónádasd (Trstené); er ist ein Pracht­werk der nordungarischen Habaner Hafner aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts (Abb. 68). Er besteht aus Kacheln, die auf dunkelblauem Grund mit Tulpen und gro­ßen Blättern, an der Bekrönung mit Wein­trauben und Sirenen aus weißer Zinnglasur verziert sind. MIKLÓS ZRÍNYI, DER DICHTER UND FELDHERR (1620-1664) Graf Nikolaus Zrínyi, der Urenkel des Hel­den von Szigetvár und Glied einer der reich­sten Magnatenfamilien, Besitzer von Csák­tornya, war der größte ungarische Feldherr und Dichter des Jahrhunderts. Er hatte klar erkannt, daß nun die Zeit gekommen sei, die geschwächten Türken zu vertreiben.

Next

/
Thumbnails
Contents