H. Kolba Judit szerk.: Führer durch die historische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums 2 - Von der Staatsgründung bis zur Vertreibung der Türken - Die Geschichte Ungarns im 11.-17. Jahrhundert (Budapest, 1997)

SAAL 3 - Die Zeit Sigismund von Luxemburgs und János Hunyadis (1. Hälfte des 15. Jahrhunderts) (Etele Kiss - Ágnes Ritoók)

22. Kelchfuß-Detail mit der Gestalt des hl. Ladislaus, Torna (Turnianské Podhradie), Anfang 15. Jh. V é. ihre Seelsorge an den Bauern und Bürgern eine große Rolle bei der Verbreitung des Ma­rienkultes und der Gestaltung der Volksfrö­mmigkeit. Ein Mitglied dieses Ordens war auch der Teilnehmer am Sieg von Belgrad, der 1690 heiliggesprochene János Kapisz­trän. Sein Grab in Újlak (Ilok) wurde zu einer der bedeutendsten Wallfahrtsstätten im mit­telalterlichen Ungarn. Im Zentrum des für die Wallfahrer hergestellten Stiches wurde diese Grabstelle dargestellt, umgeben von den Sze­nen der Heiligenvita. Kapisztráns Holzschäl­chen wurde nicht lange nach seinem Tod (23. Oktober 1456) zum Pokal umgestaltet. Die aus Eisenblech getriebene, ursprünglich vergoldete Marienstatue ist vielleicht eine der Gestalten einer die Heimsuchung Mariens darstellenden Gruppe gewesen.

Next

/
Thumbnails
Contents