H. Kolba Judit szerk.: Führer durch die historische Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums 2 - Von der Staatsgründung bis zur Vertreibung der Türken - Die Geschichte Ungarns im 11.-17. Jahrhundert (Budapest, 1997)
SAAL 2 - Die Zeit der Anjou-Herrscher (14. Jahrhundert) (Júlia Kovalovszki)
12. Vergoldetes Ziborium, Szepeskörtvélves (Spissky Hrusov), 14. Jh. des Landes" das Beispiel gab. In Diósgyőr ließ Ludwig der Große anstelle der árpádenzeitlichen Burg mit unregelmäßigem Grundriß einen durch Ecktürme befestigten, von Wassergräben umgebenen Burgpalast errichten. Das Modell zeigt die Diósgyőrer Burg in ihrem Zustand im 14. Jahrhundert. Auf die Bauweise der Epoche deuten die ausgestellten Ziersteine (Abb. 13) hin. In der Anjouzeit war das schlachtenentscheidende Element des Heeres die gepanzerte schwere Reiterei, die durch leichtberittene Bogenschützentruppen der Kumanen und Jazygen ergänzt wurde. (Eine vollständige Ritterbewaffhung, zu der auch die Ausrüstung des eigenen Gefolges hinzugehörte, konnte sich auch weiterhin nur der reichste Teil des Adels leisten.) Damals wurden der der Kopfform angepaßte, vom offene Helm und der hutförmige sog. Eisenhut allgemein. Schwerter und Streitkolben wurden größer, und auch ein neuer Waffentyp kam auf: der zweischneidige Degen mit langer Klinge. DIE KIRCHE Das geistige Leben wurde auch weiterhin von der Kirche gelenkt. Aus ihren Schulen gingen nicht nur jene hervor, die die geistliche Laufbahn einschlugen, sondern auch die Beamten der Kanzleien und Beurkundungsorte ebenso wie die von den Städten beschäftigten Schriftkundigen. Ludwig der Große gründete in Pécs 1367 eine Universität, an die das Wappen von Bischof Vilmos, ihrem Rektor, erinnert, welches das Tor der Universität zierte. Die Pécser Universität bestand nur kurze Zeit, die ungarische Jugend besuchte auch weiterhin die ausländischen Universitäten. Darauf verweist das silberne Petschaft der Wiener Universität aus dem 14. Jahrhundert. Neben der wertvollen Kirchenausstattung - Kelche, Ziborien, Weihrauchkessel, Prozessionskreuze - zeigen wir einige verzierte Seiten aus dem herausragenden Denk-