Patay Pál: Kupfzerzeitleiche Siedlung von Tiszalúc. (Inventaria Praehistorica Hungariae 11; Budapest, 2005)
AAA 22. Warzen 9 J> 4.4.1.2.3. Blasen • 97 4.4.1.2.4. Nute 98 4.4.1.2.5. Kannelur 98 4.4.1.2.6. Ritzverzierung 99 4.4.1.2.7. Fingereindrücke 4.4.1.2.8. Barbotin 100 4.4.1.2.9. Polierung 100 4.4.1.2.10. Bemalung 101 4.4.1.3. Charakteristische Details auf den Gefäßen 102 4.4.1.3.1. Gefaßhenkel 102 4.4.1.3.2. Rauhe Gefaßoberfläche 106 4.4.2. Sonstige Keramik 106 4.4.2.1. Gußtiegel 107 4.4.2.2. Gewichte 108 4.4.2.3. Spinnwirtel 108 4.4.2.4. Schelle 108 4.4.2.5. Abtropfschale 108 4.4.2.6. Spiellöffel 109 4.5. Idol, Amulett, Schmuck 109 4.5.1. Idol 109 4.5.2. Schweinehaueramulett 109 4.5.3. Fangzahnamulett 109 4.5.4. Steinamulett 109 4.6. Sonstiges UJJ 4.6.1. Pfeife 4.6.2. Farbe. 110 4.7. Fauna 5. Kunst 113 6. Die Siedlung von Tiszaluc in Raum und Zeit 6.1. Tiszalúc und die Hunyadi halom-Kultur 6.2. Das Verhältnis einiger weiterer Fundstellen zu Tiszalúc 118 6.2.1. Vajska U8 6.2.2. Die Laznany-Gruppe 6.2.3. Baile Herculane U 9 6.3. Entferntere Beziehungen 121 6.3.1. Säleuta 121 6.3.2. Traian 122 6.3.3. Hissar 122 6.3.4. Mözs und Zebegény I 23 6.4. Die Hunyadi halom-Kultur vorher und danach I 25 6.4.1. Die Hunyadi halom- und die BodrogkeresztúrKultur 125 6.4.2. Die Hunyadi halom-Kultur und die Bolerazer Gruppe 127 6.5. Der Scheibenhenkel î28 6.6. Relativchronologie |30 6.7. Absolutchronologie. 131 7. Schlußfolgerungen 133 8. Anhänge 13 5 8.1. Liste des geschliffenen Steinwerkzeugs 135 8.2. Liste der sonstigen Steine 136 8.3. Liste der unbeschädigten bzw. restaurierten Gefäße 138 Literatur 141 Abkürzungen 149 Tafeln 151 Beilagen 1. Vollständige Karte der Fundortfreilegungen 15 2. Bei der Freilegung beobachtete Pfostenspuren I 7 3. Pfostenspuren der Hausgrundrisse 23