Patay Pál: Kupfzerzeitleiche Siedlung von Tiszalúc. (Inventaria Praehistorica Hungariae 11; Budapest, 2005)

2. Die Siedlung - 2.1. Umzäunung

son mit nicht einmal Vi m 3 Erdaushub pro Arbeitstag rechnet - sogar innerhalb eines Monats bewältigt wer­den konnte. Der Umzäunungsgraben war auf der S-Seite in Segment 330 unterbrochen, eine 125 cm breite Lücke lassend. Dort befand sich also ein schmales Tor. Das Grabenende bog sich an der W-Seite im Winkel von ca. 35° auf einer Länge von 60 cm herab und endete in einer Pfostenspur von 25 cm Durchmesser. Dicht ne­ben der Grabeninnenseite waren parallel mit ihr in zwei Reihen je drei Pfostenspuren zu erkennen. 48 Es gab noch eine Pfostenspur neben dem westlichen Pfosten der inneren Reihe, die aber schon halb im Graben lag, sowie eine 12 cm vom den Graben schließenden Pfosten entfernt. 49 Eine ähnliche Pfos­tenspur von 28 cm Dm schloß auch das O-Ende des Grabens ab, sowie eine mit ca. 50 cm Dm befand sich innerhalb des Grabenendes (Abb. 8-9). Offensichtlich hatte diese Toröffnung auch eine Schließkonstruktion (Torflügel), die aber aus den Grabungserscheinungen Abb. 9 Die kartierte Spur des Tors in der Umzäunung nicht rekonstruierbar ist. Auch die Funktion der Pfos­tenreihen innerhalb des Grabens lassen sich nicht erklären. Sicher war dieses Tor an der S-Seite - schon aufgrund seiner Maße - nur ein Nebentor. Es muß auch ein anderes (Haupt-) Tor gegeben haben, das sich nirgendwo anders als an der sich neigenden NO-Seite der Siedlung befunden haben kann, wo der Um­zäunungsgraben nicht mehr realisierbar war. Das für die Siedlung lebensnotwendige Wasser lieferte der Bach, dessen Erreichen auf dem kürzesten Wege ver­langte, daß dort ein Tor sein mußte. An der SSW-Seite der Siedlung finden sich in Seg­ment 350 beidseitig des Umzäunungsgrabens, parallel Abb. 8 Die Spur des Tors in der Umzäunung an der S-Seite der Siedlung in Segment 330 Abb. 10 Pfostenspur des Beobachtungsstandes (?) im S-, SW-Abschnitt der Umzäunung in Segment 350 4 H Dir Durchmesser in der inneren Reihe (von O nach W) 14, 17 und 16 cm, in der äußeren 20, 24 und 26 cm, Entfernung voneinander 35 und 20 bzw. 27 und 28 cm Durchmesser der letzteren 25 bzw. 20 cm

Next

/
Thumbnails
Contents