Horváth A. László, Simon H. Katalin: Das Neolithikum und die Kupfzereit in Südwestdanubien. (Inventaria Praehistorica Hungariae 9; Budapest, 2003)

6. Die Kupferzeit - 6.3. Die mittlere Kupferzeit

143. Zalaszentiván-Hámán Kató-Str v FoNr. 68/2 Im Laufe der Rettungsgrabung eines spät­bronzezeitlichen Brandgrabes kamen auch einige Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur vor. Der Fundort liegt am nördlichen Rand des Überschwemmungsgebietes der Zala. Rettungsgrabung von L. A. Horváth 1986. GM Inv.Nr. 86.36.1. 144. Zalaszentmihály-Móric-dűlő, FoNr. 72/1 Auf der westlichen Hochterrasse des Szévíz­Kanals, westlich der Abzweigung Nagy­kapornak-Pacsa-Zalaszentmihály, an einem sanften Hügelhang liegt eine großflächige Siedlung, in deren Gebiet die Funde der Balaton-Lasinja-Kultur verstreut, aber in verhältnismäßig großer Zahl vorkamen. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1417-89). 145. Zalaszentmihály-Mesemóna-dűlő, FoNr. 72/4 An der westlichen Grenze von Zalaszentmi­häly, am Ostufer des Szévíz-Kanals, südlich der Gemeinde auf einem hochliegenden fla­chen Plateau eines Hügelrückens, wo der fundreiche Siedlungsort mehrerer Epochen entdeckt wurde, kamen die Scherben der Balaton- Lasinja-, Lengyel- und Badener Kultur auf einer Fläche von 300 x 250 m vor. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1417-89). Einige Jahre später schenkte der Schüler T. Leposa von hier Funde ähnlichen Alters dem Göcsej­Museum. GM uninventarisiert. 146. Zalaszentmihály-Mogyorós-dűlő III, FoNr. 72/5 Im südlichen Teil der Gemarkung von Zala­szentmihály, auf der östlichen Hoch terrasse des Szévíz-Kanals wurden einige Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur in einer Länge von 200-250 m in der Nähe der Eisen­bahnlinie gesammelt. Geländebegehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1417-89). 147. Zalaszentmihály-Bebesi-dűlő, FoNr. 72/10 Nördlich von Fundort VII/144, am Südhang eines großen Hügels lasen wir die Gefäß­bruchstücke der Balaton-Lasinja-Kultur auf einer Fläche von 100 m x 100 m auf. Gelände­begehung von L. A. Horváth, K. H. Simon und K. H. Houben 1988. GM uninventarisiert (GM Archiv 1417-89). 148. Zalaszentmihály-Horváth-tanya, FoNr. 72/12 In der östlichen Gemarkung der Gemeinde, auf der westlichen Hochterrasse des Principá­lis-Kanals, in der Nähe der LPG-Meierei von Bükkpuszta stießen wir auf die Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur auf einer Fläche von 300 x 150 m. Geländebegehung von L. A. Hor­váth und K. H. Houben 1989. GM uninven­tarisiert (GM Archiv 1418-89). 149. Zalaszentmihály-Alsó-Cser-dűlő II, FoNr. 72/14 Südlich von Fundort V/114, auf der west­lichen Hochterrasse des Principális-Kanals konnten die Gefäßbruchstücke der Bala­ton-Lasinja- und Lengyel-Kultur samt Funden anderer Epochen auf einer Fläche von 700 x 150 m gesammelt werden. Geländebegehung von L. A. Horváth und K. H. Houben 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). 150. Zalaszentmihály-Berek-fő, FoNr. 72/21 An der Grenze von Nemesszentandrás und Zalaszentmihály, südlich vom Zsák-Berg, öst­lich vom Barátfa-Wald, am Rand eines sumpfi­gen Gebietes, in der Nähe mehrerer Bäche erhebt sich ein mittelgroßer Hügel. Am Fuß dieses Hügels wurden die Scherben der Balaton-Lasinja-Kultur unter den Funden einer zerackerten römerzeitlichen Villa gefunden. Am Hang des Hügels könnte einst eine Quelle existiert haben, worauf heute der nasse Boden und das hier wachsende Sumpfrohr hinweisen. Geländebcgehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1989. GM uninventarisiert (GM Archiv 1418-89). Die Ausdehnung des Fundortes konnte nicht festgestellt werden. 151. Zalaszentmihäly-Ziegelei, FoNr. 72/31 Südöstlich der Gemeinde, auf der westlichen Hochterrasse des Principális-Kanals wurden einige Gefäßbruchstücke der Balaton-Lasinja-, sowie der Lengyel-Kultur auf einer 500 x 150 m großen Oberfläche gefunden. Geländebege­hung von L. A. Horváth 1990. GM uninven­tarisiert (GM Archiv 1478-90). 152. Zalaszentmihály-Sziget-dúlő III, FoNr. 72/33 An der Grenze von Pölöske und Zalaszent­mihály, nördlich von Zalaszentmihály-Sziget, unmittelbar südlich von Fundort V/49, auf einem länglichen Hügel in einem sumpfigen Ge­biet wurden die Scherben der Balaton-Lasinja­Kultur mit denen anderer Epochen gesammelt.

Next

/
Thumbnails
Contents