Lovag Zsuzsa: Mittelalterliche Bronzgegenstände des Ungarischen Nationalmuseum, (Catalogi Musei Nationalis Hungarici. Seria Archeologica 3; Budapest, 1999)
Katalog - Pektoralkreuze
Fundort Dunapentele (Kom. Fejér), mit mehreren, verschieden alten Gegenständen zusammen durch Kauf ins Museum gelangt. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 217, Abb. 66; LOVAG 1971, 148, Fig. 1/4. 6. VORDERPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 6 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 7,8 cm, B: 3,9 cm Inv. Nr. 1877.52.2. Lateinisches Kreuz, mit sich verbreiternden, gerade abgeschlossenen Annen, mit rcliefartig dargestellter Christusfigur im Colobium, an den Balkenenden je ein Brustbild. Fundort angeblich Szöny (Kom. Komárom), durch Kauf ins Museum gelangt. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 217, Abb. 66; LOVAG 1971, 148, Fig. 2/1. 7. RÜCKENPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 7 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 7,7 cm, B: 3,8 cm Inv. Nr. 52.207. Lateinisches Kreuz mit sich verbreiternden, gerade abgeschlossenen Armen, mit der reliefartig dargestellten Marienfigur in orans Haltung, an den Balkenenden je ein Bmstbild. Fundort Tápióbicske (Kom. Pest). Im Weingarten des Hauses Kossuth L.-u. 138. bei Erdarbeiten aus einer Tiefe von 50 cm zum Vorschein gekommen, vom Finder an das Museum verkauft. LOVAG 1971, 148, Fig. 2/2. 8. RÜCKENPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 8 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 7,8 cm, B: 4 cm Inv. Nr. 70.32.l.C. Lateinisches Kreuz mit sich verbreiternden, gerade abgeschlossenen Armen, mit reliefartig dargestellter Marienfigur in orans Haltung, an den Balkenenden je ein Bmstbild. Stark abgewetzt. Aus dem Kindergrab 440 des in TiszaörvényTemplomdomb (Kom. Szolnok) erschlossenen Gräberfeldes aus dem 11. Jh. mit einem bronzenen Haaning zum Vorschein gekommen. HORVÁTH 1970, 128, Abb. 3; LOVAG 1971, 148, Fig. 2/3. 9. FRAGMENT EINES RELIQUIAR- Abb. 9 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 4,5 cm, B: 4,3 cm Inv. Nr. 1874.276.9. Lateinisches Kreuz mit sich verbreiternden, gerade abgeschlossenen Armen, mit der reliefartig dargestellten Christusfigur im Colobium, an den Balkenenden je ein Bmstbild. Der untere Kreuz arm ist abgebrochen. Von unbekanntem Fundort durch Ankauf ins Museum gelangt, zusammen mit mehreren Gegenständen verschiedenen Alters. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 217; LOVAG 1971, 150, Fig. 2/4. 10. FRAGMENT EINES RELIQUIAR- Abb. 10 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 5 cm, B: 2 cm Inv. Nr. 55.88.B. Unterer Ann der Vorderplatte eines dem Kreuz Nr. 2. ähnlichen Kreuzes, mit dem auf einem Suppedaneum stehender Fußteil einer reliefartig dargestellten Christusfigur. Von unbekanntem Fundort, aus dem alten Material des Museums. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 212; LOVAG 1971, 150, Fig. 2/5. 11. VORDERPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 11 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 4,8 cm (mit Aufhängeglied 5,9 cm), B: 2,3 cm Inv. Nr. 1874.1.585. Lateinisches Kreuz, der Längsbalken verbreitert sich, der Abschluß der Anne ist gerade, gelenkig anschließendes, an den Rändern geripptes Aufhängeglied. Aus eingetieftem Hintergmnd etwas herausragende, reliefartige Christusfigur im Colobium, mit einem kleinen Kreuz über dem Kopf Von unbekanntem Fundort, aus der Sammlung Rath vom Museum käuflich erworben. BÁRÁNY-OBERSCHALL 1953, 212; LOVAG 1971, 150, Fig. 2/6. 12. RÜCKENPLATTE EINES RELIQUIAR- Abb. 12 PEKTORALKREUZES Heiliges Land, 7.-11. Jh. Bronze, gegossen. H: 3,5 cm, B: 2 cm Inv. Nr. 1896.2.486. Lateinisches Kreuz, der Längsbalken verbreitert sich, mit gerade abgeschlossenen Annenden. In ringsum laufendem Linienrahmen in der Mitte reliefartig dargestellte Marienfigur in orans