RÉVHELYI ELEMÉR: A TATAI MAJOLIKA TÖRTÉNETE / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 8. (Budapest, 1941)
Tartalomjegyzék - INHALTSVERZEICHNIS - VIII. Die Erzeugnisse der Fabrik
- 146 — obigen. Durchm. 21 cm. (Piar. Mus. Taf. X. Nr. 1. 6. Kanne, in verschiedenem Masse, birnenförmiger, bogenrunder Rumpf, mit Hals und Henkel, auf dem Deckel sich abhebende Birne. Blumendekoration und Färbung ähnlich den obigen. (Kunstgew. mus. Nr. 1624, 9091 und 10974. Taf. II. Nr. 9. und 11. - Piar.-Mus. Taf. V. Nr. 1. — Samml. Gr. Esterházy Taf. XI. Nr. 9., 12. — Samml Baron Georg Ulimann Taf. VIII. Nr. 17. — Samml. Wwe Frau Ludwig Magyary — Samml. Tiberius Keresztes.) 7. Sauciére in ovaler Gestalt, mit zwei Henkeln. Oberer Saum stark wellig, an den Enden der Längsachse sich zuspitzend Blumendekoration und Färbung wie bei den obigen. Masse : 13X20X8 cm. (Samml. Br. Georg Ulimann. Taf. VIII. Nr. 16.) 8. Sauciéren-Untersatz, in breiter ovaler Form, mit schmalem welligem Randsaum mit muscheligen Vertiefungen. Dekoration u. Färbung identisch mit den obigen. Masse : 18X22 cm. (Samml. Br. Georg Ullmann. Taf. VIII. Nr. 15.) 9. Gemüseschüssel, in ovaler Gestalt, mit zwei Henkeln, auf dem gewölbten Deckel mit birnenförmigem Griff. Dekoration und Färbung wie die früheren. Masse: 19x24x16 cm. (Piar.Mus. Taf. VI. Nr. 7.) 10. Dose, in schmaler, ovaler Gestalt, mit hohem Deckel, darauf Rose als Griff. Rumpf von glatter Oberfläche, ohne Gliederung Dekoration wie bei den obigen. H. 10 cm. (Histor. Mus. Nr. 1623.) 11. Bonbondose, oval, mit bogenförmigem Rumpf mit Deckel, darauf birnenförmiger Griff. Dekoration und Färbung des Rumpfes und des Deckels identisch mit den obigen. Masse : 11X18X8 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1634. Taf. VI. Nr. 1. — Samml. Graf Esterházy Taf. VI. Nr. 3.) 12. Obstkorb, mit Korbgeflecht nachahmendem durchbrochenem Rumpf mit zwei Henkeln. Die äussere und innere Wand des Rumpfes, sowie die Henkel sind mit kleinen Blumen, der Spiegel mit einem den obigen ähnlichen Blumenstrauss geschmückt. Masse : 15x21x9 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 19279. Taf. XV. Nr. 5.) 13. Wasserwaschkanne, mit hohem Fuss und Hals, mit Henkel und stark ausgebeugtem oberen Teil. Dekoration und Färbung ähnlich den obigen. H. 19. (Histor. Mus. — Samml. Gr. Esterházy Taf. IV. Nr. 11.) 14. Dose, kleineren Masses, oval, ihre Gestalt der Suppenschüssel ähnlich, mit Blumenstrauss, auf dem Deckel Birne. Masse: 8x11x8 cm. (Samml. Br. Georg Ullmann. Taf. VI. Nr. 6.) 15. Dose, rund, auf drei Füssen stehend. Dekoration identisch mit den obigen. Durchm. 10'5 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1343.) 16. Schreibzeug, ähnlich den in den früheren Gruppen behandelten Schreibzeugformen. Auf der grösseren Frontfläche der Federhalterrinne findet neben der Rose eine bei den blau und rot gemalten Gegenständen grössere stilisierte Blume in orientalischer Nachahmung Platz. Farbengebung ähnlich den vorigen. Masse : 13x18x11 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1651. Taf. XXII. Nr. 5. — Piar.-Mus. - Samml. Br. Georg Ullmann Taf. XII. Nr. 4. 17. Teekanne, mit rundem Rumpf und glatter Oberfläche, mit einfach gebogenem Henkel, Röhrenhals, auf dem Henkel mit knopfförmigem Griff. Der Strauss ist lockerer geworden, der Maler hat den Hahnenfuss mit einer anderen Feldblumenart versucht. H. 8 cm. (Piar. Mus. Taf. X. Nr. 1.) 18. Zuckerdose, mit radförmigem Deckel, Deckelgriff sich abhebender Apfel. Rumpf und Deckel des Gefässes nicht gefurcht. Die beiden Henkel werden durch in einander verflochtene, mit grüner Farbe gemalte Zweige gebildet. Die Dekoration weicht insofern von den früheren Gruppen ab, als an die Stelle des Hahnenfusses eine grössere stilisierte Blume und an die Stelle der mittleren Feldblumen Rosenknospen gelangten. Durchm. 12. H. 12 cm. (Kunstgew. mus. Nr. 1609. Taf. VIII. Nr. 9. - Piar. Mus.) 19. Butterdose, rund, mit glatter Oberfläche, zwei Henkeln in einfach geschwungenem Bogen, mit Deckel, darauf Apfel. Dekoration ganz wie bei der vorigen Zuckerdose. Durchm. 12, H. 10 cm. (Kunstgew. mus, Nr. 9093.) 20. Schüssel, oval, Gestalt ähnlich wie Nr. 4. Der gemalte Blumenstrauss ist lose gebunden, darinnen eine rundförmige Blume von gleicher Grösse wie die Rose. Die Mitte des Strausses bilden schwertförmige Blätter und kleinere Knospen. Masse: 24x31 cm. (Samml. Gr. Esterházy Taf. XIX. Nr. 4.) 21. Dose, oval, bogig gekerbt, auf dem Deckel Birne. Im Blumenstrauss eine rundförmige Blume von gleicher Grösse wie die Rose. Masse: llxl3'5, H. 9 cm. (Kunstgew. mus, Nr. 1656.) 22. Teekanne, im allgemeinen ähnlich wie Nr. 16., doch neben dem Henkel und Hals mit je zwei vertieften Furchen. Blumendekora tion ebenso wie der Blumenstrauss der vorigen