KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)
DRITTER TEIL. Entwicklung der Todes-Tanz- und Toten-Tanz-Motive in der lehrhaften Dichtung des Mittel-alters und in den Urtypen der Todes- und Toten-Legenden - ZWEITER ABSCHNITT. Grundformen der Todes- und Toten-Legenden
1 - 271 30. Hac non olent in coquina Grues aut altilia. Non sunt hic electa vina Greca vel vernacia. 31. Hac in túrba non sentitur Odor aromaticus, Balsamum non reperitur Nec sapor mellifluus. 32. Anserum ex plumis lectus Mollis hic non sternitur, Purpura vel bisso tectus Mortuus non cernitur. 33. Hic est vermis et putredo, Hic cadaver horridum, 1 Vehs, nolis, est, ut credo, Talis finis omnium. 34. Omnes mori certi sumus, Nihil est securius. Quando tarnen, hoc nescimus 2 Solus novit dominus. 35. Quid presumis superbire, Michi die homunico ? 3 Dies tuos preterire Nonne vides quomodo ? 36. Heri natus, jam prostratus Cras eris in tumulo ; Terre datus, cur elatus Fuisti in seculo ? 37. Recordare, quo fomento 4 Ventre matris nasceris ; Per quam portam, quo tormento Mundum hunc ingrederis 1 38. Quam periculoso statu In hoc mundo permanes ! Quanto pene cruciatu Vitam tuam finies 1 39. Hinc ad terram reverteris ; Quid egisti, senties. Vermibus efficieris Escha ; cur superbus es ? 40. Adhuc causam nolo scire, Vir, tue superbie. Nonne fetorem exire De te vides undique ? 41. Tuos vide jam meatus. Quidquid manat fetidum. Licet nunc sis delicatus, Plenus es saccus stercoris. 42. Haec pictura representatj Que sint mundi gaudia. Statum tuum tibi monstrat, Qui non pensas talia. 43. Hic in sua pompa mundum Sic curemus spernere, Quod possimus ad jucundum Celi regnum scandere. 44. 0 fideles, attendatis Hoc grande misterium ! Hanc scripturam perlegatis, Nec sit vobis tedium. 45. Vitam vestram emendetis Dum tempus est gratie. Pro defunctis exoretis, Quod fruantur requie. Amen. IV. Die „Erinnerungen an den Tod" von Heinrich von Melk als eine weitere Entwicklungsstufe der Gisant-Typ-Legende zur Legende der drei Lebenden und Toten 0 „Des todes gehügede", ca. 1160. R. Heinzel, Heinrich von Melk (Berlin 1867). Zeitschrift für deutsches Altertum, hg. v. M. Haupt u. a. (Leipz. und Berk) Bd. 35. (1876), S. 187; Bd. 54. (1895), S. 99 ff. ; J. Kelle : Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 2. (Berk 1896.) S. 84 ff. Text nach Heinzel hg. in J. Kürschners : Deut. Nat. Lit. Bd. 9. Didaktik aus der Zeit der Kreuzzüge. (Berl.-Stuttg. bearb. H. Hildebrand) S. 70 ff. 1 Nur ein Leichnam liegt im Grabe. 2 „Nescio quo, nescio quando . . .", eine Reminiszenz der lehrhaften Betrachtungen über Tod und Verdammnis vgl. den Schluss der Altercatio! 3 Everyman, Homulus 1 4 Es folgt die Darstellung des Kreislaufes, den der „nackte Everyman" vom Mutlerschoss bis zum Schoss der „Mutter Erde" zurücklegt. Legendenform == Lebensrad ! G. Ehrismann : Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. II. Teil. Die mittelhochdeutsche Literatur. 1. Frühmittelhochdeutsche Zeit. S. 186 ff. Genauerer Inhalt : S. 188-189. Hs. Wien 2696. (XIV. Jh.) fol. 165— 178. Ehrismann : S. 17. Inhait der Handschrift. Die Mode, jene arabische „Gisant-Typ"-Legende (in Lehrgedichten) zu verwenden, welche infolge des bedeutungsvollen orientalischen Einflusses der Zeit der Kreuzzüge von Petrus Alphonsus (vgl. S. 62) im XII. Jahrhundert aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt wurde 7, hat 6 Darstellung der Nichtigkeit der irdischen Freuden. 8 Tab. II 2 + II 4. 7 „Discipline Clericalis" Fabula XXX. Grabschrift. Migne : Patr. lat. CLVII.