KOZÁKY ISTVÁN: A HALÁLTÁNCOK TÖRTÉNETE I. / Bibliotheca Humanitatis Historica - A Magyar Nemzeti Múzeum művelődéstörténeti kiadványai 1. (Budapest, 1936)
ZWEITER TEIL. Entstehungsgeschichte der Grundmotive des Totentanzes
- (93 rückreichen, werden vielmals einem Meister E. S. aus 1466 zugeschrieben. 1 Die Ars-moriendi-Bücher verbreiten die Sterbeszene in allgemein menschlichem Sinn der Everymanlegende. Das aus dem Ars-moriendi entstandene „Cordiale Quatuor novissimorum" ist nicht nur eine lehrhafte Erweiterung des Beispiels der Sterbeszenen, es vereinigt in sich vielmehr eine grosse Menge von Einzeltexten und Variationen der Gesamt-EverymanLegende und ist in diesem Sinne Grundlage des Totentanzes geworden. Diese Cordialen haben nämlich die sog. Vadomori-Texte fast in 1 Lionel Cust : The Master E. S. and the Ars Moriendi. Oxford, Clarendon Press 1898. Geschichte der Kupferstiche des XV. Jhs. — F. M. M. Comper — Rev. G. Congreve : The Book of the Craft of Dying and other Early English Tracts concerning Death. London, 1917. — W. H. Rylands, F. S. A.—George Bullen, F. S. A. : The Ars Moriendi. I.Auflage um 1450, London 1881. — Ars moriendi : Editio princeps. XV. Jh. Photogr. Faksimile d. Unikums im Besitze v. T. 0. Weigel in Leipzig jetzt im Brit. Mus. 24. Taf. m. 2. BI. Text. 4. Leipzig, 1869, im Jahre 1927 bei Hiersemann, Leipzig Kat. 576. Nr. 11. — Heinecken, C. H. v. Nachrichten v. Künstlern und Kunstsachen. 2. Bde. Neu. Nachr. Bd. 1. (einz.) Zus. 3. Bde. Leipzig, 1768—86. S. 200 ff. Ars moriendi, Hiersemann Kat. 576. Nr. 146. — Heller, J., Gesch. d. Holzschneidekunst, nebst 2 Beilagen : Ursprung d. Spielkarten und Verzeichn. sämtl. xylograph. Werke. Mit 11 Taf. und Reg. d. Formschneider und d. Monogramme. Bamberg, 1823. S. 77. Totentanzbild aus d. Ackermann v. Böhmen, S. 386 Ars moriendi, Hiers. Kat. 576, Nr. 148. — Weber-Holländer : Des Todes Bild. Berl. 1923. S. 77-83.; Handschriften: Wien: 3020, 2957, 3021, 3086, 2840; Basel: A. 1. 20. bis f. 124b aus 1435 von Capranica Domenico geschrieben; A. X. 131, A. IX. 23, A. V. 14. C. D„ A. VIII. 8. C. D. A. X. 119. C. D. ; Zürich : 97. XV. Jh. ; Heidelberg: Nr. 34. XV. S. 114b. lat.-deut.; Heidelberg: deut. 226, XV. Jh. f. 209a —225a. Nr. 617. f. 185b—251b; Salem. VII. 99. XV. Jh. 70a—78a, Nr. 105, XV. f. 76b-90a. Nr. 226. XV. f. 261a—264a ; Karlsrahe : Nr. 90. f. 158.; Bamberg: 123. B. VI. 17. Pap. XV. f. 1-15; 148. B. VI. Pap. XV. f. 156180; Nr. 2. Q. II. 27a. Pap. XV. BI. 84; Nr. 25. Q. II. 8. Pap. XV. BI. 237; Nr. 115. Q. VI. 34. Perg. XV. BI. 105; Nr. 225. Q. VI. 25. Pap. XVI. 1503/9 BI. 146; Nr. 242. Q. VI. 24. Pap. XV. BI. 13; Nr. 16. N. I. 12. Pap. XV. BI. 84. Gerson ; deutsch : Nr. 175. Ed. VII. 56. XV. Jh. BI. 72; Nr. 160. E. VII. 18. Pap. XV. aus 1434. BI. 56-61 ; Nr. 182. S. VI. 67. Pap. XV. BI. 69.; Regensburg : 1884. XV. S. 268b—276b; 1874. XV. f. 201a-229a. ; Erlangen: Nr. 1975g. XV. la—IIa. ; Freiburg i. Br. : Nr. 79. Gebetbuch vom Sterben ; Nr. 97. XV. Ars mor. ; Leipzig : Moriendi ordo bonus Univ. Bibl. 661. XV. ; ebenda Gerson de arte mor. cod. 855.; Berlin: Kupferstich Kab. franz. Nr. 959. L'Art de bien vivre et de bien mourir. Locle. 1788. 4° K. ; Berlin: Preuss. Staatsbibl. qu. 12 N. 3.; Oct. 28. Nr. 20. Herzogl. Bibl. Wolfenbüttel Cod. August, lat. 2687,5; 3287, 11; 3329, 5; deutsch 2903,2-4; 3065,3; plattdeutsch 3205 ; 3345, 3.; Bamberg : Theol. Cod. 111. Q. IV. 38. saec. XV. fol. 220—228v; Cod. Theol. 224. Q. V. 31. saec. XV. fol. 173—183.; Cod. Einsiedelnsis, Monac. cod. lat. 2764, 3070, 3115, 3331, 3417, 3437, 3589, 3591, sämtliche saec. XV. ; Cod. Vindobon. 5086 [Theol. 291] saec. XV. ; Cod. Engelbergensis 435. saec. XV. ; Cod. Vindobon. 1354 [Nov. 383] saec. XII. ; vgl. Chevalier, Répertoire des sources historiques du moyen äge par Ul. Chev. Paris, 1877/86. Suppl. 1888. col. 390. : Jo. Alb. Fabricii. Bibl. lat. mediae et infimae aetatis. Hamburgi 1734 46. 6 torn., 2 tomi, 156; Repert. bibliogr. Lud. Hain. Stuttg. 1826/38. 4 tomi. 4386, 14911.; Budapest : Univ. Bibl. Cod. lat. chart, saec. XIV. Nr. 42. fol. 36a —37b. Sermo b. August, und cod. lat. chart, saec. XV. Nr. 53. fol. 309b—311b. anno 1445. Gerson.; weiter Cod. Monac. lat. 3661 saec. XV. ; 3786 s. XV. ; 4144 s. XV.; 4146, 4362, 4373, 4397 s. XV.; 4405 s. XIV.; 4769, 4781, 5219, 5235, 5238 s. XV. jedem Falle mit Teilen der Everyman-Legende vereinigt und durch die grosse Verbreitung der Cordialen wurde der Gedanke des Zusammengehörens dieser beiden Texte in das Volksbewusstsein getragen. Nach dem Erscheinen der unzähligen Fassungen der Cordialen ist eine Übertragung der Everyman-Legendenszenen auf die einzelnen Vertreter des Vadomori-Gedichtes leicht möglich geworden. Also ebenfalls eine Vorbedingung der Totentanz-Idee. In der Handschrift Erfurt Nr. 0. 38. aus der 2. Hälfte XIII. (oder spätestens 1. Hälfte des XIV. Jhs.) fol. 1—82v. werden Legendentexte ebenfalls mit dem Vadomori vereinigt. Der Titel : Cordiale de 4 o r novissimis. (Rubr.) Inc. cord, quatuor novissimorum, mentis exercicium valde salubre ; Anf. : Memorare novissima tua — que quidem quatuor sunt: videlicet, mors, iudicium, gehenna et gloria ... huic libellulo hoc nomine cordiale loco sui tituli ... imponatur. 2. (Rubr). De morte corporali. Anf.: Primum igitur novissimorum ... etc ... Ende : ach, utinam saperent et intelligerent ac novissima providerent ; utinam et ego. Auf fol. 2b. wird zitiert : „Mors resecat, mors omne necat, quod carne creatur. Magnificos premit et modicos cunctis dominabitur . .." von Bernhardus Jure vocala fuit mors, mors quia morsus amarus . . ." usw. Auf fol. 3a. folgt die Standesaufzählung in der mittelalterlichen Form: „Die, ubi sunt ...?": „Die mihi tu, vbi hector / vbi Julius, vbi Alexander polentissimus, vbi iudas machabeus ... et Sampson fortis viribus, ... vbi absalon pulcherrimus, vbi galienus medicus et auicennaeius socius, vbi Salomon, vbi tulius.vbi aristoteles, vbidoctissimus poetarum virgilius"... usw. Auf fol. 3b. „Nam cremorimors nulli parcit honori. Mors fera, mors nequam, mors nulli parcit et equam ..." usw. 2 Sogar die bekannte Gisant-Typ-Legende Alexanders des Grossen wird in dem Erfurter Cordiale wiederholt, auf fol. 6a. „Magnus allexander(l) quo primum grecia regem floruit e terris multa trophea tulit . . . Desunt, et tumulus vix erat octo pedum." Mit ähnlichen Legendenelementen wird das Vadomorigedicht vereinigt : fol. IIb. „Vado mori credens per longum viuere tempus Forte dies hec est vltima, vado mori ... lucas XII. Stulte, demones hac nocte animam tuam repetent a te, quae autem parasti cuius erunt ? Ergo vade mori vade certus, quod velox deposicio tabernaculi tui .. ." usw. U. a. wird auch ein „Exemplum" besprochen, die „Lamentatio" einer verdammten Seele: fol. 17b. „Legitur apud clareuallem accidisse, quod quidam vir sanetus cum esset in oratione audiuit quamdam vocem miserabile lamentantem. et cum quaereret, quid hoc esset, respondit : ego sum anima cuiusdam dampnati, meam infelicem plangens condempnacionem. et cum de pena eius quaereret,... erklärt die Seele unter allen Strafen für die peinlichste, dass die Verdammten Gott nicht sehen dürfen. Dass auch die Zeitgenossen die Identität des Wesens der Arsmoriendi-Bücher und der Cordialen „de quatuor novissimis" erkannt haben, beweisen die in der Handschrift Nr. A. I. 20. (mehrfach 1435 datiert) der Basler Universitäts-Bibliothek auf das Ars-moriendi-Buch folgenden Texte. fol. 124b. Explicit liber de arte moriendi. Augustinus / Si tu obtulisti florem iuuentutis tue dijabolo... etc. 2 s. Thomas Wright : The Latin poems commonly attributed to W. Mapes. London, 1841 ; eine Sammlung von mittelalterlichen lehrhaften Gedichten über die Vergänglichkeit.