Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)
DEUTSCHER AUSZUG - Katalog
Lindenholz H.: 89 cm um 1500 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 52.641. X-30. Pietà Die Statue gelangte in den Besitz der Pfarre Nagybaj cs (Komitat Győr) als Geschenk nach dem ersten Weltkrieg. Ursprung unbekannt. Lindenholz H. : 107 cm, B. : 68 cm um 1500 Nagybajcs, Röm.-kath. Pfarrkirche X-31. Maria mit Kind Aus Zalaszentgrót, vielleicht aus Kisszentgrót (Komitat Zala) Lindenholz mit Fassung H. : 122 cm um 1500 Zalaszentgrót, Röm.-kath. Pfarrkirche X-32. Maria mit Kind, Heilige Katharina, Heilige Dorothea Aus Andocs Lindenholz mit Fassung H. : 134 cm, 116 cm, 116 cm 1500-1505 Andocs, Röm.-kath. Pfarrkirche X-33. Bemalter Altarschrank Ják, Sankt Georg Benediktiner-Abteikirche Nadelholz, Tempera H.: 161 cm, Gemälde ohne Rahmen: 72 x 18 cm, die Nische des Schrankes: 136 x 52 x 29 cm 1505 Ják, Röm.-kath. Pfarrkirche X-34. Bemalte und geschnitzte Flügel einer Altar Sie gelangten aus der Pfarrkirche von Felsőlendva (einst Komitat Vas; heute Slowenien, Lendava) in den Besitz von Iván Kolenc. Von ihm kaufte sie das Museum der Bildenden Künste in 1941, jetzt sind sie in der Nationalgalerie. Birkenholz, Nadelholz, Tempera Verkündigung, Geburt Christi, Beschneidung, Flucht nach Ägypten : 111 x 108 cm; Heimsuchung, Darbringung im Tempel: 115 x 108 cm; Anbetung des Kindes: 114x 108 cm; Bethlehemitischer Kindermord: 118 x 108 cm. 1500-1510 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 8125, 8126, 8127, 8128. X-35. Verrat des Judas Es wurde in Esztergom, bei den Ausgrabungen der Palastkapelle in 1934-1938 gefunden. Freskofragment Quader: 31 x 40 cm 1340-1350, Esztergom Esztergom, Burgmuseum X-36. Bruchstücke eines Vortragekreuzes Sie wurden im Ossarium unter dem Schiff der, in 1976 ausgegrabenen, gotischen Friedhofkapelle neben der südlichen Seite der Pfarrkirche in Zalaegerszeg gefunden. Kupferblech getrieben, ursprünglich auf Holzkern. Rekonstruktion: 58 x 38,4 cm, B. der Armen 5,5 cm, Dicke: 0,7 cm Anfang des 14. Jahrhunderts Zalaegerszeg, Göcsej-Museum, Gy. N. 1976/1. X-37. Altarstein Aus der Kirche in Kéthely. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das Diözesanmuseum in Győr organisiert wurde, gelangte es in diese Sammlung. Serpentin, Holzrahmen in Eisenfassung, Bronzeguß, graviert 37,5 x 38 x 3,4 cm um 1400 Györ, Schatzkammer der Kathedrale X-38. Rauchfaß Aus Pellérd. Bronzeguß H.: 20,5 cm, Durchm. des Fußes: 6,7 cm 15. Jahrhundert, deutsch Pécs, Janus-Pannonius-Museum, Inv.Nr. 62.176.1. X-39. Kelch von Dénes Széchy, Erzbischof von Esztergom Esztergom, Kathedrale. Silber, vergoldet mit Filigran und Drahtemail H. : 22,4 cm, Durchm. des Fußes : 14,2 cm, Durchm. der Lippe: 10,6 cm um 1450 Esztergom, Schatzkammer der Kathedrale, Inv.Nr. 64.23. X-40. Monstranz aus Kőszeg Aus der Sankt Jakobskirche, Kőszeg. Silber, vergoldet H. : 74,5 cm, Durchm. des Fußes : 20,8 cm zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts Kőszeg, Sankt Jakobs Pfarrkirche (ausgestellt im Diözesanmuseum, Szombathely) X-41. Kelch aus Kőszeg Aus der Sankt Jakobskirche in Kőszeg. Silber, vergoldet H.: 21,3 cm, Durchm. des Fußes: 12,7 cm 1486 Kőszeg, Sankt Jakobs Pfarrkirche (ausgestellt im Diözesanmuseum, Szombathely) X-42. Pacifikale Sopron, Sankt Michaeliskirche. Silber, vergoldet H.: 31 cm, Fuß: 12,5 x 10,7 cm 1492 Sopron, Sankt Michaeliskirche (ausgestellt in der Katholischen Kirchensammlung, Sopron) X-43. Kelch Sopron, Sankt Michaeliskirche. Silber, vergoldet H.: 18,8 cm, Durchm. des Fußes: 14 cm, Durchm. der Cuppa: 9,5 cm Ende des 15. Jahrhunderts Sopron, Sankt Michaeliskirche (ausgestellt in der Katholischen Kirchensammlung, Sopron) X-44. Kelch Sopron, Sankt Michaeliskirche. Silber, vergoldet H. : 21,5 cm, Durchm. des Fußes: 13,5 cm, Durchm. der Cuppa: 10 cm 15. Jahrhundert Sopron, Sankt Michaeliskirche (ausgestellt in der Katholischen Kirchensammlung, Sopron) X-45. Kelch Aus Veszprém. Silber, vergoldet H. : 20 cm um 1500 Veszprém, Diözesanmuseum X-46. Kelch des Tamás Bakócz, Erzbischof von Esztergom Aus der Sammlung der Familie Erdődy. Silber, gegossen, getrieben und vergoldet mit Drahtemail und Filigran H.: 23 cm, Durchm. des Fußes: 13,4 cm um 1500