Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)
DEUTSCHER AUSZUG - Katalog
X-15. Fragment eines Altarflügels mit Marienkrönung und Visitation Es gelangte aus der Sammlung von Miklós Jankovich zuerst in das Ungarische Nationalmuseum, 1939 in das Museum der Bildenden Künste, dann in die Nationalgalerie. Nadelholz, Tempera 100 x 116 cm um 1470 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 1635. X-16. Marientod Erstmal wurde das Relief 1911, im Kunstgewebemuseum in Budapest, ausgestellt, als Besitz der Domkapitel von Györ. Kurz danach, noch vor 1917 tauchte es wieder im Besitz des Sammlers Bernát Back in Szeged auf, der auch in Györ eine Dampfmühle besaß. 1938 wurde das Relief noch einmal in Szeged ausgestellt, später, wahrscheinlich nach 1945 war es in der Sammlung von Frau Fehér. Seit 1969 war als Kopie im Museum der Bildenden Künste inventiert. 1994 übernahm die Abteilung Alte Ungarische Kunst in der Nationalgalerie das Relief. Lindenholz mit Fassung H. : 38 cm, B. : 62 cm, T. : 17 cm um 1480 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 94.7.11. X-17. Maria mit Kind Ják, Sankt Georg Benediktiner-Abteikirche. Lindenholz H. : 140 cm um 1480 Ják, Röm.-kath. Pfarrkirche X-18. Maria mit Kind Aus einer Kapelle in Szedregpuszta (Komitat Fejér) gelangte die Statue, nach Angaben des letzten Besitzers in die Sakristei der röm.-kath. Pfarrkirche in Alap. Von dort nahm sie der Glöckner János Tóth nach Székesfehérvár mit. Von seinen Erben löste sie Zoltán Szilárdfy ab. Seit 1977 ist sie im Besitz der Ungarischen Nationalgalerie. Pappelholz H. : 63 cm um 1490 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 77.22.M. X-19. Fragment eines Altarflügels mit dem Heiligen Martinus und mit der Dornenkrönung Miklós Jankovich schenkte es 1839 dem Nationalmuseum. 1939 gelangte es in Besitz des Museums der Bildenden Künste, dann der Nationalgalerie. Nadelholz, Tempera 88x91 cm um 1490 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 179. X-20. Mystische Verlobung der Heiligen Katharina Aus der Gemäldegalerie des Grafen Iván Batthyány in Güssing kam das Gemälde 1896 zu Millenniumausstellung. Provenienz unbekannt. Tanne, Tempera 101,5x73 cm um 1490 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 52.657. X-21. Zwei bemalten Altarflügel Sie gelangten aus der Sankt Nikolaus Pfarrkirche in Nagytótlak (einst Komitat Vas, heute Slowenien) in den Besitz von Ferenc Szenczy, der sie 1864 dem Nationalmuseum geschenkt hat. 1939 gelangten sie in das Museum der Bildenden Künste, dann in die Nationalgalerie. Nadelholz, Tempera Altarflügel: 157,5 x 53 cm, Gemälde: 72 x 53 cm und 76 x 53 cm um 1490 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 182. X-22. Altarflügelfragmente mit Szenen aus den Legenden des Heiligen Martinus und Nikolaus Aus der Sammlung von Miklós Jankovich gelangten sie in das Nationalmuseum, dann in 1939 in das Museum der Bildenden Künste, später in die Nationalgalerie. Nadelholz, Tempera 101,5 x 89,5 cm und 102 x 94 cm um 1490 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 183, 1637. X-23. Altarflügelfragment mit der Figur Maria aus einer Heimsuchungsgruppe Frau Festetich schenkte das Bild am Anfang dieses Jahrhunderts den Barmherzigen Schwestern, genannt vom Heiligen Kreuz. In den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg bewahrte man das Gemälde provisorisch in der katholischen Pfarre von Szentkirály (heute: Vorort von Szombathely). Nadelholz, Tempera 68,5 x 37,3 cm Ende des 15. Jahrhunderts Pilisborosjenő, Privatbesitz X-24. Altarflügelfragment mit Figur der Elisabeth aus einer Heimsuchungsgruppe Aus dem Festetich-Schloß in Toponár (heute Vorort von Kaposvár). Es gelangte aus dem Nachlaß von Péter Keszthelyi 1982 in den Besitz des Bistums von Vác. Nadelholz, Tempera 69 x 37,4 cm Ende des 15. Jahrhunderts Vác, Schatzkammer und Sammlung der Kathedrale, Inv.Nr. 93.1.4. X-25. Altarflügelfragment mit Figur des Erzengels Gabriel aus einer Verkündigungsgruppe Aus dem Festetich-Schloß in Toponár (heute Vorort von Kaposvár). Es kam als Nachlaß von Péter Keszthelyi 1982 in den Besitz des Bistums von Vác. Nadelholz, Tempera 69,2 x 37,2 cm Ende des 15. Jahrhunderts Vác, Schatzkammer und Sammlung der Kathedrale, Inv.Nr. 93.1.3. X-26. Die Heilige Afra Aus dem Festetich-Schloß in Toponár (heute Vorort von Kaposvár). Es gelangte aus dem Nachlaß von Péter Keszthelyi 1982 in den Besitz des Bistums von Vác. Nadelholz, Tempera 67,5 x 32,5 cm Anfang des 16. Jahrhunderts Vác, Schatzkammer und Sammlung der Kathedrale, Inv.Nr. 93.1.5. X-27. Der Heilige Egidius Aus dem Festetich-Schloß in Toponár (heute Vorort von Kaposvár). Es gelangte aus dem Nachlaß von Péter Keszthelyi 1982 in den Besitz des Bistums von Vác. Nadelholz, Tempera 67,2 x 32,3 cm Anfang des 16. Jahrhunderts Vác, Schatzkammer und Sammlung der Kathedrale, Inv.Nr. 93.1.6. X-28. Maria mit Kind Aus Kőszeg Lindenholz mit Fassung um 1500 Kőszeg, Sankt Jakobs Pfarrkirche X-29. Pietà Aus der Sankt Martinus Pfarrkirche in Keszthely gelangte es in das Balaton-Museum. Durch Tausch kam die Statue in das Museum der Bildenden Künste, dann in die Nationalgalerie.