Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

c: Becher H.: 14,9 cm, Durchm. der Lippe: 10,8 cm Inv.Nr. Poc.Jank. 52. d: Becher H.: 11 cm, Durchm. der Lippe: 8,7 cm Inv.Nr. Poc.Jank. 53. e: Deckelkrug H.: 16,3 cm, Durchm. der Lippe: 8,5 cm Inv.Nr. Poc.Jank. 54. f : Becher H.: 11,2 cm, Durchm. der Lippe: 8,9 cm Inv.Nr. Poc.Jank. 55. Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VIII-47. Der Schatzfund aus Tolna Es wurde in Tolna, bei Straßenbauarbeiten, im Jahre 1971 gefunden. vergoldetes Silber Anfang und zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Ungarn a: Becher H.: 11,9 cm Inv. Nr. 71.59.1.C. b: Becher H.: 9,4 cm Inv. Nr. 71.59.2.C. c: Löffel L. : 19,8 cm Inv.Nr. 71.59.3.C. d: Löffel L. : 19,8 cm Inv.Nr. 71.59.4.C. e: Zwei Gürtelschnallen L. : 15,1 cm Inv.Nr. 71.59.5.C.a-b. f: Gürtelbeschläge (vier Stück) Durchm. : 2,8 cm Inv.Nr. 71.59.6.C.a-b-c-d. g: Kettenfragment L. : 42,8 cm und 14,3 cm Inv.Nr. 71.59.7.C. h : Gehänge mit Granatapfel H.: 9,8 cm Inv.Nr. 71.59.8.C. i: Gewandhakenpaar L. : 7 cm Inv.Nr. 71.59.9.C. j: Gewandhakenpaar L. : 7 cm Inv.Nr. 71.59.10.C. k: Gewandhakenpaar L. : 7 cm Inv.Nr. 71.59.11. C. 1: Gewandhakenpaar L. : 4,7 cm Inv.Nr. 71.59.12.C. m: Gewandhaken L. : 2,8 cm Inv.Nr. 71.59.13.C. n: Gewandhaken L. : 2,8 cm Inv.Nr. 71.59.14.C. o: Haarnadel L. : 12,2 cm Inv.Nr. 71.59.15.C. p: Haarnadel L. : 9,7 cm Inv.Nr. 71.59.16.C. q: Schnallenpaar L. : 4,3 cm Inv.Nr. 71.59.17.C. r: Agraffe (zwei Stück) Durchm. : 2,1 cm Inv.Nr. 71.59.18.C.a-b. s: Becher H.: 13 cm Inv.Nr. 72.1.l.C. t: Becher H.: 10,8 cm Inv.Nr. 72.1.2.C. u: Löffel L. : 17 cm Inv.Nr. 72.1.3.C. v: Löffel L. : 21,6 cm Inv.Nr. 72.1.4.C. w: Zwei Gürtelschnallen L. : 10,7 cm Inv.Nr. 72.1.5.C.a-b. x: Gürtelagraffe (drei Stück) Durchm. : 2,9 cm Inv.Nr. 72.1.6.C.a-b-c. y: Gewandhaken Durchm. : 2,5 cm Inv.Nr. 72.1.7.C. z: Haarnadel L. : 11 cm Inv.Nr. 72.1.8.C. Budapest, Ungarisches Nationalmuseum VIII-48. Der Schatzfund aus Szombathely Es wurde in Szombathely, im Hof (im sog. Urania-Hof) des Hauses Hauptplatz 24. (einst Köztársaság Platz), bei Bauarbeiten im Jahre 1963 gefunden. vergoldetes Silber erste Hälfte und Ende des 16. Jahrhunderts a: Becher H.: 16,5 cm Inv.Nr. 71.1. b: Becher H.: 15,2 cm Inv.Nr. 71.2. c: Becher H.: 12,6 cm Inv.Nr. 71.3. d: Becher H.: 15,2 cm Inv.Nr. 71.4. e: Becher H.: 12,3 cm Inv.Nr. 71.5. f: Schnallenpaar L. : 6,8 cm Inv.Nr. 71.6.1-2. g: Gewandhaken L. : 3,7 cm Inv.Nr. 71.7. h: Gewandhakenpaar L. : 4,7 cm Inv.Nr. 71.8.1-2. i: Gewandhakenpaar L. : 6 cm Inv.Nr. 71.9.1-2. j: Gürtelschnallenpaar L. : 21,5 cm Inv.Nr. 71.10.1-2. k: Gürtelschnallenpaar L. : 24,6 cm Inv.Nr. 71.11.1-2. 1: Gürtelschnallenpaar L. : 36 cm Inv.Nr. 71.12.1-2. m: Gürtelbeschläge (fünf Stück) H. : 2,5 cm Inv.Nr. 71.13.1-5. n: Gürtelbeschläge (sechs Stück) H. : 2,3-2,4 cm Inv.Nr. 71.14.1-6. o: Gürtelbeschlag H.: 1,9 cm Inv.Nr. 71.15. Szombathely, Savaria-Museum (in der ständigen Ausstellung in der Nádasdy-Burg, in Sárvár) IX. Spätmittelalterliche Miniaturmalerei und Renaissance Buchkultur IX­1. Philostratos: Heroica. Imagines. Vitae sophistarum. Epistolae. Latine versae ab Antonio de Bonlinis Der Prunkkodex wurde für die Corvina verfertigt. Johannes Gremper erwarb den Kodex am 31 Dezember 1513, von ihm gelangte es zu Johannes Cuspinianus, dann zu Johannes Faber. Nach dem Vertrag von Venedig übergab die Österreichische Nationalbibliothek den Kodex 1933 der Széchényi Nationalbibliothek. Pergament, I, 171 Blätter, 358x222 mm Ledereinband auf Holzdeckel mit Blindpressung. Der Kodex wurde von Boccardino il Vecchio in Florenz 1488-89 illuminiert; der Einband wurde nach dem 6 April 1490 in Buda fertiggestellt. Budapest, Széchényi Nationalbibliothek, Clmae 417.

Next

/
Thumbnails
Contents