Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

Fußes: 9,5 cm H.: 15,5 cm, D.: 0,7 cm Ende des 15. Jahrhunderts, Faenza Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.718. VIII-25. Fragment des Randes eines Albareilos Buda, mittelalterlicher Königspalast, Einzelfund, 1959. Majolika, gelb gebrannter Ton Durchm.: ungefähr 13 cm, H.: 8 cm, D. : 4 cm, Ende des 15. Jahrhunderts, Faenza Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1990.16.14. VIII-26. Bruchstück einer Vase Buda, mittelalterlicher Königspalast, südliches großes Rondell, 1950. Majolika, gelb gebrannter Ton 7 x 4,7 x 0,7 cm um 1500, Faenza Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.2986. VIII-27. Fragment des Randes eines Tellers Buda, mittelalterlicher Königspalast, südliches großes Rondell, 1950. Majolika, gelb gebrannter Ton Durchm. : 20 cm, H. : 4,2 cm, D. : 0,4 cm um 1500, Faenza Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.2958. VIII-28. Bruchstücke eines Tellers Buda, mittelalterlicher Königspalast, Mordgang, Mistgrube XXX., 1950. Majolika, gelb gebrannter Ton a: 6 x 5,9 x 0,8 cm b: 5x4x0,8 cm um 1500, Faenza Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.632.1-2. VIII-29. Bruchstücke des Fußes eines Gefäßes Buda, mittelalterlicher Königspalast, neben der Kapelle, 1952. Majolika, gelblich rosa gebrannter Ton a: 3 x 2,2 x 0,7 cm b: 2,8 x 2,2 x 0,7 cm um 1500, Italien Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1952.155.1-2. VIII-30. Bruchstücke einer kleinen Schale Buda, mittelalterlicher Königspalast, westlich von der türkischen Mauer, 1952. Majolika, gelb gebrannter Ton a : 5,3 x 4,7 x 0,4 cm b: 2,9 x 4,7 x 0,4 cm um 1520, Faenza, Casa Pirota Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1952.1097.1-2. VIII-3 1. Bruchstücke des Randes einer Schlüssel Buda, mittelalterlicher Königspalast, südliches großes Rondell, 1950. Majolika, gelb gebrannter Ton a: 5 x 3,7 x 0,6 cm, b: 4,1 x 3,3 x 0,6 cm um 1525, Faenza, Casa Pirota Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.559.1-2. VIII-32. Bruchstücke eines Tellers Buda, mittelalterlicher Königspalast, Einzelfund, 1946-1962. Majolika, gelb gebrannter Ton Durchm.: 16 cm, Durchm. unten: 12 cm D. : 0,7 cm um 1525, Faenza, Casa Pirota Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1993.87.1.1. VIII-33. Bruchstücke eines Tellers Buda, mittelalterlicher Königspalast, südliches großes Rondell, 1951. gelb gebrannter Ton 7,5 x 5,2 x 0,4 cm um 1500, Padova oder Bologna (zufällig Pécs) Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.2292. VIII-34. Bruchstück eines Henkels Buda, mittelalterlicher Königspalast, Einzelfund, 1951. gelb gebrannter Ton 6,8 x 4,2 x 0,9 cm um 1500, Padova oder Bologna (zufallig Pécs) Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.1269. VIII-35. Bruchstück einer Unterlage Buda, mittelalterlicher Königspalast, südliches großes Rondell, 1951. rot gebrannter Ton äußerer Durchm.: 10 cm, innerer Durchm. : 4 cm, D. : 1,6 cm um 1500, Padova oder Bologna (zufällig Pécs) Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.1010. VIII-36. Bruchstück einer Unterlage Buda, mittelalterlicher Königspalast, Keller des Mordganges, 1951. rot gebrannter, wohl geschlämmter Ton äußerer Durchm.: 10 cm, innerer Durchm.: 4 cm, D.: 1,3 cm um 1500, Padova oder Bologna (zufällig Pécs) Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.97. VIII-37. Fragment eines Fußbodenziegels Gefunden 1941 in Visegrád, im sog. Prunkhof des nord-östlichen Palastes, bei den Ausgrabungen von János Schulek. Majolika, rot gebrannter Ton 7 x 10,5 x 2,5 cm 1480-1490, Buda Visegrád, König-Matthias-Museum, Inv.Nr. 50.287. VIII-38. Majolika-Krug mit Profil eines Jünglings Kőszeg, Burg, 1962. Majolika, hellgelb gebrannter Ton H. : 23 cm, Durchm. an der Lippe: 11,5 cm um 1470-1480, Faenza Budapest, Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Inv.Nr. 5.21. VIII-39. Majolika-Krug mit „yhs" Monogram Kőszeg, Burg, 1962. Majolika, hellgelb gebrannter Ton H. : 17 cm, Durchm. an der Lippe: 9,5 cm 1470-1480, Faenza Budapest, Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Inv.Nr. 5.22. VIII-40. Bruchstück eines Albarellos Ozora, Burg. Es wurde vor der äußeren, nord-westlichen Ecke des Palastes, in der - nach der türkischen Einnahme der Burg (1544) entstandenen - Abfallschicht (im Graben 4. - Profil XVI.) gefunden. Majolika, weißgebrannter Ton 14,5 x 8 cm, D. : 0,4-0,6 cm zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, Florenz Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. OZ. 94.3. VIII-4 1. Bruchstücke eines Gefäßes (Albarello mit Henkel?) Ozora, Burg. Es wurde vor der äußeren, nord-westlichen Ecke des Palastes, in der - nach der türkischen Einnahme der Burg (1544) entstandenen - Abfallschicht (im Graben 4.) gefunden.

Next

/
Thumbnails
Contents